Zum Inhalt

no1s1

Projektstatus

geschlossen

Projektbeginn

Dezember 2021

Förderlaufzeit

30 Monate

Beteiligte Hochschulen

UZH, ZHAW

Praxispartner

Dezentral

Förderbetrag DIZH

CHF 185'000

A house owned by no one but itself

Im Jahr 2019 entwickelte der Think Tank Dezentrum das Konzept von No1s1 (gelesen als „no one’s one“), welches das erste Haus werden soll, das sich selbst gehört und über seine Nutzung selbst entscheidet. Mit Hilfe von Blockchain-basierten Smart Contracts soll No1s1 in der Lage sein, sich selbst zu verwalten mithilfe einer Community aus Nutzern. Dadurch agiert No1s1 als dezentrale autonome Organisation (DAO), welche aber im Gegensatz zu den meisten bestehenden DAOs, die ausschliesslich in digitalen Umgebungen operieren, einen konkreten physischen Raum zum Gegenstand von Partizipation und Gemeinschaft macht. In dem Projekt haben wir diese DAO, welche auf der Blockchain-Technologie basiert, aus einer interdisziplinären Perspektive untersucht, um Praktiker bei der Konzeption und Umsetzung von DAOs zu unterstützen. Zum ersten Mal wurde eine DAO untersucht, die physische (und nicht nur digitale) Vermögenswerte in Form eines Hauses besitzt.

Dazu wurden die rechtlichen, technischen, ökonomischen und organisationalen Aspekte analysiert und entwickelt. Es konnte gezeigt werden, dass das Projekt No1s1 eine interessante Möglichkeit darstellt, Wohnraum gemeinschaftlich zu nutzen und durch eine Community zu verwalten. Die Konzeption als DAO erlaubt es, verschiedene Anreize zu setzen und eine gemeinschaftliche Mitbestimmung zu ermöglichen. Durch Blockchain-basierte Tokens können Nutzende incentiviert werden, gewisse Unterhaltsarbeiten zu erfüllen, sowie je nach Beteiligungsgrad über die Zukunft des Hauses mitentscheiden. Wichtige Punkte für die gemeinschaftliche Verwaltung sind dabei ein gemeinsamer Zweck, eine flexible Mitgliedschaft, eine dezentrale Organisation und breit abgestützte Entscheidungen. Die Blockchain-Technologie bietet die technologische Grundlage für ein solches System zur Verwaltung einer Immobilie mit einem DAO. Aus rechtlicher Sicht empfehlen sich für die Verwaltung von Immobilien durch DAOs gewisse Anpassungen an der Schweizer Gesetzgebung. Als Vorbilder dienen können einzelne US-amerikanische Gliedstaaten, welche ihr Gesellschaftsrecht zum Teil bereits mit DAO-spezifischen Regeln ergänzt haben.

Folgende konkrete Ergebnisse resultieren aus dem Projekt:

  • Rechtliche Einschätzung sowie Handlungsempfehlungen an Nutzer und den Gesetzgeber für DAOs im Immobilienbereich.
  • Theoretische Aufarbeitung von DAOs für collaborative housing.
  • Organisationsdesign-Konzept für DAOs mit physischen Vermögenswerten.
  • Getestetes und implementiertes Verwaltungskonzept für No1s1 (getestet an Prototyp von ETH Zurich & Governance System Implementation open-source: GitLab repository)
  • Simulation von verschiedenen Community-Teilnehmenden für die Governance von No1s1.

Wissenschaftliche Publikationen

  • Blum, M., Crimi, N., Emmenegger, P., Spychiger F., & Tessone, C. J. (2024). Governance and maintenance for DAOs with physical assets – the case of No1s1. Blockchain: Research and Application 
  • Lustenberger, M., Spychiger, F., Küng, L., & Martignoni, J. (2024). DAOs as Property Owners: A Conceptual Exploration from the Perspective of Organizational System Theory, Journal of Organization Design
  • Lustenberger, M., Wollenschläger., S., & Küng, L. (2024). DAO as Digital Governance Tool for Collaborative Housing. International Journal of Housing Policy 
  • Spychiger, F., Kaur Makode, P., Küng, L., & & Tessone, C. J. (2024). Governance and Maintenance for a DAO with Physical Assets – An Agent-based Model. 2024 IEEE International Conference on Omni-layer Intelligent Systems (COINS), London, United Kingdom, 2024, pp. 1-6, doi: 10.1109/COINS61597.2024.10622115.
  • Pasquier, B. & Bärtschi H. (2024). Dezentrale autonome Organisationen für Immobilien. Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht (GesKR). S. 200–217 (https://digitalcollection.zhaw.ch/handle/11475/31086).

Öffentliche Auftritte

  • August 2024. Simulation of a DAO by the example of No1s1, DRC DAO Workshop, Invited talk, New York (US)
  • April 2023: «No1s1 – A house that belongs to no one but itself“, Ethereum Zuri Conference, Invited talk, Zurich (CH)
  • November 2022: «Short presentation of No1s1“, DAO Symposium, Invited talk, Zurich (CH)
  • March 2022: «Das Haus, das sich selbst verwaltet“, SRF Digital Podcast, Invited talk, Zurich (CH) (https://www.srf.ch/news/panorama/blockchain-und-iot-das-haus-das-sich-selbst-verwaltet)
  • March 2022:  «A house owned by no one but itself”, DIZH, Invited talk, Zurich (CH) (https://dizh.ch/2022/01/03/no1s1/)

Team

Prof. Dr. Claudio Tessone, UZH Blockchain Center

Prof. Dr. Franz Röösli, ZHAW School of Management and Law, Institute for Organizational Viability

Dr. Bruno Pasquier, ZHAW School of Management and Law, Zentrum für Unternehmens- und Steuerrecht

Florian Spychiger, ZHAW School of Management and Law, Institute for Organizational Viability / UZH Blockchain Center

Akademische Partner

Hongyang Wang, ETH Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Prof. Dr. Daniel Hall, ETH Zürich Departement Bau, Umwelt und Geomatik

Praxispartner

Dezentrum

Call-Typ: 1. Projekt-Call