Zum Inhalt

LINA: Shared Large-scale Infrastructure for the Development and Safe Testing of Autonomous Systems

Roboter verändern die Industrie, indem sie Aufgaben übernehmen, die früher als unmöglich galten. Mit dem Fortschritt der Autonomie spielt künstliche Intelligenz (KI) eine zentrale Rolle bei der Entfaltung ihres Potenzials. Gleichzeitig entstehen jedoch neue Herausforderungen, besonders in Bezug auf Vertrauen, Sicherheit und Zuverlässigkeit in immer komplexeren Umgebungen. Um diese Herausforderungen zu bewältigen und autonome Systeme in sichere, nachhaltige und marktfähige Anwendungen zu überführen, bietet LINA eine hochmoderne Testplattform für autonome Systeme und Robotik-Technologien in allen Phasen der technischen Reife, zentral im Kanton Zürich.

LINA ist: 

  • eine Infrastruktur für Forschung, Entwicklung und interdisziplinäre Tests autonomer Systeme und Drohnen in Zürich,
  • einen Treffpunkt für Expert:innen aus Industrie, Forschung und Behörden,
  • eine Plattform für zivile Anwendungen mit dem Ziel der Kommerzialisierung,
  • eine Initiative zur Förderung der Akzeptanz autonomer Systeme und Drohnen in der Gesellschaft.

Kernteam: 

Prof. Dr. Michel Guillaume, ZHAW School of Engineering, Zentrum für Aviatik
Project Lead

Prof. Dr. Thilo Stadelmann, ZHAW School of Engineering, Centre for Artificial Intelligence
Project Lead

Dr. Hella Bolck, ZHAW School of Engineering, Zentrum für Aviatik
Co-Project Lead and Project Management

Dr.-Ing. Peter Marcus Lenhart, ZHAW School of Engineering, Zentrum für Aviatik
Co-Project Lead

Prof. Dr. Davide Scaramuzza, UZH Institut für Informatik, Robotics and Perception Group
Co-Project Lead

Max Rheiner, ZHdK Interaction Design
Co-Project Lead

Laufzeit: 2022 – 2027