Projektstatus
geschlossen
Projektbeginn
Januar 2024
Förderlaufzeit
10 Monate
Beteiligte Hochschulen
UZH
Praxispartner
Bellevue Medical Group
Förderbetrag DIZH
CHF 70'300
Das Hauptziel dieses Projekts bestand darin, die bestehende Infrastruktur zur Datenerfassung zu verbessern, um die für eine objektive Fatigue-Messung erforderlichen Daten zu sammeln. Dabei konzentrierten wir uns insbesondere auf eine Smartphone-Anwendung.
Die App bietet den Patient:innen Fragebögen, sammelt kontextbezogene Daten wie Essgewohnheiten und Schweregrad der Symptome und dient iOS-Nutzer:innen als Tool zur Erfassung von Apple Health-Daten. Da die App für die langfristige, kontinuierliche Überwachung chronischer Krankheiten wie Multiple Sklerose (MS) oder Long Covid gedacht ist, beschlossen wir, mehr Aufwand in ihr Design und ihre Funktionen zu investieren. Daher haben wir mit UX/UI-Expert:innen zusammengearbeitet und mehrere Workshops durchgeführt, um Prototypen zu testen. Nach unserer ersten Bewertung wurde klar, dass wir eine neue Anwendung von Grund auf neu implementieren mussten, da unsere bestehende Version veraltet und nur mit dem Android-Betriebssystem kompatibel war. Daher programmierten wir eine plattformübergreifende App mit allen Funktionen, die wir für künftige Studien und Partnerschaften benötigen. Das Ergebnis des Projekts ist eine voll funktionsfähige App, die wir in unserer bevorstehenden klinischen Studie ab Mitte April 2025 einsetzen möchten. Nach Abschluss der Implementierung haben wir Testsitzungen mit Betroffenen von Multipler Sklerose und Long Covid durchgeführt und die nächsten Schritte mit den beteiligten Kliniker:innen besprochen. In der letzten Phase des Projekts haben wir auch den Rest unserer Infrastruktur (Wearables, Dashboards, Backend) angepasst, damit sie nahtlos mit der neuen App zusammenarbeitet. Insgesamt haben wir unser Projekt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Umsetzung in die Praxis deutlich vorangebracht.