Komplexe Probleme wie Cyber-Sicherheit können nur durch konstruktiven und kontinuierlichen Wissensaustausch zwischen vielfältigen Partner:innen gelöst werden. Bewährte Lösungen aus der Vergangenheit reichen oft nicht aus, da Technologien, Strategien und Akteur:innen sich ständig weiterentwickeln.
CYREN ZH stärkt die Zusammenarbeit und den Austausch im Kanton Zürich und darüber hinaus, um die wichtigste Ressource im Umgang mit Cyber-Vorfällen zu befähigen: Die Menschen.
Forschung, Bildung und ein starkes Netzwerk
CYREN ZH vereint technische Expertise, Management-Know-how und menschliche Faktoren, um Cyber-Sicherheit umfassend zu gestalten. An der Universität Zürich und der ZHAW entstehen praxisnahe Lösungen und Bildungsangebote, die die gesamte Gesellschaft einbeziehen und sensibilisieren.
Das Netzwerk ermöglicht, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Massnahmen zu entwickeln. Dabei liegt der Fokus nicht nur auf technologischen Aspekten, sondern auch auf der Stärkung des Bewusstseins für die menschliche Dimension der Cyber-Sicherheit.
Ein Beispiel für den Ansatz von CYREN ZH ist der Open Source Intelligence Kurs. Studierende analysieren ein einzelnes Bild und erarbeiten Details wie Ort, Zeit und Zusammenhänge. Diese Methode schärft das Verständnis für die Verfügbarkeit von Daten im Netz und fördert einen verantwortungsvollen Umgang mit persönlichen Informationen.
Cyber-Sicherheit ist eine Herausforderung, die nur durch gemeinsames Handeln bewältigt werden kann. CYREN ZH bringt Akteur:innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zusammen, um den Kanton Zürich sicherer und widerstandsfähiger zu machen. Der Fokus liegt darauf, durch Austausch und Kooperation nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.
CYREN ZH wird im Rahmen des 1. Struktur-Calls gefördert.