Zum Inhalt

Fake or not? KI im Journalismus

Was bedeutet die künstliche Intelligenz (KI) für den Journalismus, die Mediennutzung und Medienkompetenz? Diesmal begibt sich Comedian Frank Richter auf die Spur von Fake News. Er befragt Passant:innen in Oerlikon, einen verliebten Roboter und die Forscherin Dr. Silke Fürst von der Universität Zürich. Silke Fürst gibt Einblicke in ein laufendes DIZH-Projekt zu ‹KI-Literacy im Schweizer Journalismus›. Zusammen mit ihrem Team untersucht sie, wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt. Überwiegen die Chancen oder die Gefahren von KI für Medien und die öffentliche Meinungsbildung?

Das Video ist Teil eines DIZH Outreach-Projekts von ZHAW und Universität Zürich. Unterstütze die Forschenden, indem du die kurze Umfrage unter dem Video ausfüllst. 

Das im Outreach-Call geförderte Projekt «SciComm meets Comedy» testet ein Videoformat, in dem ein Comedian Digitalisierungsthemen auf humorvolle Weise beleuchtet. Ziel des Projekts ist es, die Rolle von Humor in der Wissenschaftsvermittlung zu untersuchen. Dabei wird analysiert, wie humorvolle Elemente das Verständnis komplexer Themen fördern und das Interesse der Zuschauer:innen wecken können. Das Forschungsteam wird die Reaktionen und Rückmeldungen auf die Videos auswerten, um herauszufinden, wie gut Humor als Werkzeug zur Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte funktioniert.

Alle Videos der Reihe Re:Digital