Zum Inhalt

BioVaR – Verantwortung sichtbar machen

Wie lassen sich Biodiversitätsverlust und Wasserknappheit messen und den Unternehmen zuordnen, die dafür verantwortlich sind? Das Forschungsprojekt Spatial Sustainable Finance untersucht diese Frage mit einem innovativen, datenbasierten Ansatz. Durch die Analyse multidimensionaler Biodiversitäts- und Wasserinformationen, die mithilfe von Satellitendaten aus verschiedenen geografischen Regionen erfasst werden, lassen sich Umweltveränderungen messbar machen.

Im Rahmen des 1. Rapid-Action-Calls im Innovationsprogramm wurde ein datenbasiertes Modell entwickelt, das lokale, naturbezogene Risiken in finanzielle Auswirkungen übersetzt. Es zeigt auf, warum Umweltveränderungen in den Bereichen Biodiversität und Wasser in Unternehmensbilanzen und Risikoprofile integriert werden müssen. Aufbauend darauf wurde ein interaktiver BioVaR-Prototyp für Entscheidungsträger:innen entwickelt. Dieser verbindet Webkarten mit aus Erdbeobachtungsdaten berechneten Kennzahlen in einem Dashboard und ermöglicht eine strukturierte Darstellung von Umweltrisiken und deren finanziellen Folgen.

Spatial Sustainable Finance ist ein BRIDGE Discovery-Projekt, das gemeinsam vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) und Innosuisse gefördert wird. Es entsteht in Zusammenarbeit zwischen der ZHAW School of Management and Law, ZHAW Life Sciences und Facility Management sowie dem Geographischen Institut der Universität Zürich (UZH).