Zum Inhalt

Fünf Jahre DIZH

Heute vor fünf Jahren, am 1. April 2020, nahm die DIZH ihren operativen Betrieb auf.

Seit 2019 trifft sich das Management Board regelmässig, so auch am 1. April 2020 zum operativen Start der DIZH und nun, genau fünf Jahre später, erneut. Ein passender Anlass, um eine positive Zwischenbilanz zu ziehen.

In den vergangenen Jahren hat sich die DIZH kontinuierlich weiterentwickelt. Die Bereiche Forschungscluster, Innovationsprogramm und Bildungsförderung sind etabliert und werden laufend optimiert.

Forschung

Die DIZH fördert interdisziplinäre und hochschulübergreifende Forschung im Bereich der digitalen Transformation. Seit 2022 verbindet die Professur für Mobilität und Digitales Innovationsmanagement die UZH mit der ZHAW. 2024 kamen die Professuren Digitale Kulturen und Künste (UZH/ZHdK) sowie Digitale Hochschuldidaktik (UZH/PHZH) hinzu.

Professor:innen, Dozent:innen und Senior Researchers können in unterschiedlichen Formen am Forschungscluster der DIZH partizipieren: als Inhaber:innen einer im Rahmen der DIZH finanzierten Stelle, als Fellows, als Mitglieder der Plenarversammlung oder eines anderen Konsultativorgans der DIZH oder als externe Projektpartner:innen.

DSI Professuren , UZH 

Immersive Arts Space, ZHdK  

Zurich Centre for Creative Economies, ZHdK 

Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PHZH 

Im Rahmen der DIZH können die Partnerhochschulen Brückenprofessuren schaffen. Diese sind interdisziplinär ausgerichtet und tragen dazu bei, die Partnerhochschulen auf der fachlichen Ebene miteinander zu verbinden. Sie haben die Aufgabe, in ihrem Arbeitsgebiet relevante Aktivitäten der Partnerhochschulen zusammenzuführen und Synergien herzustellen.

Prof. Dr. Anja Schulze, Professur für Mobilität und Digitales Innovationsmanagement / DIZH-Brückenprofessur in Kooperation mit dem Institut für Betriebswirtschaftslehre (UZH) und der School of Engineering / School of Management and Law an der ZHAW

Prof. Dr. Roland Meyer, Professur für Digitale Kulturen und Künste / DIZH-Brückenprofessur am Zentrum Künste und Kulturtheorie (UZH & ZHdK)

Prof. Dr. Joshua Weidlich, DIZH-Brückenprofessur Digital Higher Education der PHZH und der UZH.

Neben den Brückenprofessuren können die Partnerhochschulen befristete Stellen für Brücken-Postdocs schaffen. Deren Aufgabe besteht ebenfalls darin, die inhaltlichen Verknüpfungen innerhalb der DIZH zu stärken und Synergien herzustellen.

DSI Postdocs / Digital Society Initiative, UZH

Fellows sind Angehörige einer Partnerhochschule, die während eines befristeten Zeitraums einen Teil ihrer Arbeitszeit am Standort der DIZH verbringen. Sie beteiligen sich aktiv an DIZH-relevanter Lehre und Forschung beziehungsweise an DIZH-Projekten und kooperieren mit anderen Zugehörigen der DIZH.

DIZH Fellows ZHAW digital

Fellowship-Programm der Digital Society Initiative, UZH

Digital Entrepreneur Fellowships, UZH

Das Doktoratsprogramm fördert und vernetzt den akademischen Nachwuchs im Bereich der Digitalisierung am Standort Zürich.

DSI Exzellenzprogramm für Doktorierende

Immersive Arts Space, ZHdK  

Das Team des Immersive Arts Space betreibt praxisbasierte Forschung im Interaktionsfeld zwischen Kunst, Design und digitaler Technologie. Die Teammitglieder haben ihre beruflichen Wurzeln in Film, Game Design, Interaktionsdesign, Musik, Computerwissenschaften und im Ingenieurswesen. 

Zurich Centre for Creative Economies, ZHdK 

Das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) veröffentlicht die Website Creative Economies. Sie präsentiert jährliche Daten zur kulturellen Teilhabe aus den «Creative Economies Reports». Außerdem bietet sie Forschungsartikel , Informationsartikel und Rezensionen von Büchern, Aufsätzen und wissenschaftlichen Arbeiten.

Zentrum Bildung und Digitaler Wandel, PHZH 

Im Fokus der Arbeit des Zentrums stehen die Fragen, wie sich der digitale Wandel auf Bildung, Unterricht und Lernen auswirkt und wie sich digitale Entwicklungen im Bildungskontext gestalten lassen. 

Innovation

Die DIZH unterstützt die Entwicklung neuer Technologien und fördert die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und externen Partner:innen, um Forschung in die Praxis zu bringen. 10 Calls wurden ausgeschrieben, 90 Forschungsprojekte bewilligt – ein klares Zeichen für das grosse Interesse und die aktive Beteiligung an der DIZH.

Projekte
Projekte

Die DIZH ist bestens aufgestellt, um auch in der zweiten Hälfte ihrer Laufzeit die digitale Zukunft der Zürcher Hochschulen aktiv mitzugestalten.

1. April 2025: Die Mitglieder des Management Boards und der Geschäftsstelle DIZH vor der Rämistrasse 69. Foto: Roman Scherrer