Zum Inhalt
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Kritische Perspektiven auf digitale Bildungstechnologien

Februar 19 @ 13:30 - 17:00

Die Veranstaltung ist Teil einer globalen Initiative, die unter dem Titel «CSET 2025 – Critical Studies of Education and Technology: An Invitation to Connect» weltweit in der gleichen Woche an verschiedenen Orten stattfindet. Ziel dieser Initiative ist es, eine kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen und Chancen von Bildungstechnologien in lokalen Kontexten anzustossen.

Der Workshop an der PH Zürich bietet die Gelegenheit, den Diskurs über gesellschaftliche Fragen im Kontext der digitalen Bildung zu vertiefen, mit einem besonderen Schwerpunkt auf die Lehrer:innenbildung.

Ziel ist es, diesen Dialog weiterzuführen und zu konkretisieren, um ein greifbares Ergebnis zu erzielen – sei es ein Statement, ein Rahmenwerk oder ein vergleichbares Resultat, das die Lehrer:innenbildung nachhaltig unterstützt.

Die Diskussionen im Workshop werden im Rahmen eines World-Cafés organisiert, das sich auf die folgenden vier Themen konzentriert:

  • Drängende Fragen, Anliegen, Spannungen und Probleme im Schweizer Schulfeld im Zusammenhang mit EdTech (Educational Technology)
  • Soziale Risiken, die durch digitale Technologien im Bildungsbereich entstehen
  • Die politische Ökonomie der digitalen Bildung und ihre Bedeutung für Schule und Pädagogik
  • Visionen, Vorstellungen und Hoffnungen für die Zukunft

Diese Themen sollen eine fundierte und vielschichtige Auseinandersetzung ermöglichen und zur Entwicklung neuer Perspektiven und Ansätze beitragen.

Mehr Informationen und Anmeldung (bis 18. Februar)

Details

Datum:
Februar 19
Zeit:
13:30 - 17:00
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://phzh.ch/ueber-die-phzh/aktuell/veranstaltungen/veranstaltung/?anlassId=144656926

Veranstaltungsort

Leutschentower PH Zürich
Leutschenbachstrasse 50
Zürich, 8050
Veranstaltungsort-Website anzeigen

Veranstalter

PH Zürich
Veranstalter-Website anzeigen