
ZKK-TALKS 2025 – Lösungen auf der Suche nach Problemen
März 6 @ 18:15 - 19:15
Unsere Gegenwart, in der Technologie und Wissen exponentiell an Bedeutung gewinnen, ist zugleich auch eine Zeit ungebremster Krisen – nicht zuletzt ausgelöst dadurch, dass sich die ungleiche Verteilung von Ressourcen rasant zuspitzt. Interessant wird es, wenn nicht die damit verbundenen Widersprüche als Problem adressiert werden – sondern stattdessen (meist lukrative) Möglichkeiten geliefert werden, die Krisen zu «managen».
Der Begriff «Lösungsorientierung» kann also ein Denken kennzeichnen, das eher an Marktbedürfnissen als an der demokratischen Aushandlung der Interessen von Vielen orientiert ist. Das Versprechen, die Macht der Technologie für das Gemeinwohl nutzen zu wollen, gab Unternehmer:innen in dem Moment Legitimität zurück, in dem klar wurde dass die kapitalistische Wirtschaftsweise eher soziale Probleme verursacht, als sie zu lösen, so die Soziologen Oliver Nachtwey und Timo Seidl. Sie argumentieren, dass dieser Solutionismus den «Geist des digitalen Kapitalismus» kennzeichnet, d.h. die Überzeugungen, die das Handeln heutiger digitalen Eliten (Gründer, Risikokapitalgeber, leitende Ingenieure und Manager usw.) legitimieren, motivieren und ausrichten.
Evgeny Morozov definiert den Solutionismus als eine Ideologie, die «alle komplexen sozialen Situationen entweder als sauber definierte Probleme mit definitiven, berechenbaren Lösungen oder als transparente und selbstverständliche Prozesse umgestaltet, die leicht optimiert werden können – wenn nur die richtigen Algorithmen vorhanden sind». Soziale Probleme erscheinen so nicht mehr als Ergebnis von Macht- oder Vermögensasymmetrien, sondern als Ergebnis von Ineffizienzen und Mängeln: Sei es die Klimakrise, der Hunger oder demotivierte Mitarbeiter:innen, passend zu jedem gesellschaftlichen Nagel existiert ein technologischer Hammer.
Die ZKK-Talkreihe widmet sich 2025 einer multidisziplinären Verknüpfung verschiedener Kritiken des Solutionismus.
Am 6. Mai ist Tim Seitz mit seiner Forschung über den «neuen Geist des Kapitalismus» in sanften Regierungstechniken wie dem Design Thinking und Nudging zu Gast, im Gespräch mit Sophia Prinz.
Und am 20. Mai kommt Gillian Rose über ihre Analyse von «City Digital Twins» und die Problematiken des digitalen Solutionismus mit Roland Meyer ins Gespräch.
Beginn: jeweils 18:15, der Veranstaltungsort wird noch bekanntgegeben. Mehr Informationen