Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Artificial Intelligence

Artificial Intelligence

KI-STARK

Die KI-Generation stärken: Förderung des digitalen Selbstschutzes von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Trotz Datenschutzbedenken teilen viele Jugendliche online leichtfertig persönliche Daten, was als Datenschutzparadoxon bezeichnet wird. Das Projekt möchte das Datenschutzparadoxon durch Aktivierung der persönlichen Betroffenheit auflösen. Es werden Lehrmaterialien entwickelt, um den digitalen Selbstschutz zu fördern. Team  Dr. Lyn… Weiterlesen »KI-STARK

UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

Eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten in Psychologie und Soziologie zeigt, dass eine tiefgreifende Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild ein zunehmend drängendes Problem bei jungen Menschen darstellt, teilweise aufgrund von Medienexposition. Es wird erwartet, dass sich dieses Problem durch KI-generierte idealisierte Körper noch verschärfen wird. Im Projekt UnRealBody wird eine Intervention… Weiterlesen »UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

TRUST-RAD: Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie

Das Projekt «TRUST-RAD» zielt darauf ab, Vertrauensmechanismen in radiologische KI-Assistenztools zu integrieren, wie in der Abbildung unten dargestellt. Um die Vertrauenswürdigkeit zu verbessern, besteht das Ziel darin, (i) Modelle zu entwickeln, die es dem radiologischen KI-Tool ermöglichen, Inhalte zu erzeugen, die nicht nur präzise, sondern auch besonders relevant sind, wodurch… Weiterlesen »TRUST-RAD: Verlässliche KI-Assistenztools für die Radiologie

Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

Das Projekt entwickelt, testet und veröffentlicht ein interaktives Online-Tool inkl. Lernumgebung zur Stärkung digitaler Resilienz bei Jugendlichen durch Förderung ihrer KI- und Deepfake-Kompetenz. Es integriert Elemente von Quellenkritik, Storytelling und Wissenschaftskommunikation zur Verbesserung kritischer Denkfähigkeit und Medienkompetenz. Bild erstellt von OpenAI’s DALL-E von Sabrina Kessler Team Dr. Sabrina Heike Kessler,… Weiterlesen »Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine disruptive Technologie, die grosse Chancen, aber auch Gefahren für Medien und die öffentliche Meinungsbildung mit sich bringt. So könnte KI etwa zur Verbesserung der Qualität von Nachrichten beitragen, zur Bekämpfung von Desinformationen eingesetzt werden, die Wichtigkeit des Journalismus für die Bürger:innen unterstreichen und Effizienzsteigerungen in… Weiterlesen »KI Literacy im Schweizer Journalismus – Wie sich die digitale Resilienz von Journalismus und Publikum stärken lässt

Educational Policy Transparency Interface

Das Projekt zielt darauf, ein automatisiertes Monitoring-Tool zu entwickeln, das Stakeholdern vergleichende Trendanalysen öffentlicher Debatten im Bildungsbereich zugänglich macht und damit differenziertere Debatten ermöglicht. Damit soll ein Beitrag zu mehr Transparenz über bildungspolitische Diskurse, Entwicklungen und Entscheidungen geleistet werden. Kernteam  Prof. Dr. Barbara Getto, PHZH Zentrum Bildung und Digitaler Wandel… Weiterlesen »Educational Policy Transparency Interface

Technologischer Support für wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Denken im Zeitalter von KI: Konzeptualisierung, Technologieintegration und Didaktik

Das Projekt zielt auf die Förderung der Digital Literacy im wissenschaftlichen Kontext unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI) ab. Es unterstützt Studierende und Lehrende bei der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen und KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Kernteam  Dr. Christian Rapp, ZHAW School of Management and… Weiterlesen »Technologischer Support für wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Denken im Zeitalter von KI: Konzeptualisierung, Technologieintegration und Didaktik

Verbesserte Zugänglichkeit zu Informationen in Krankenhäusern durch den Einsatz von Large Language Models

Auf einer Intensivstation sind das zeiteffiziente Auffinden, das genaue Verständnis und die Befolgung von Standardarbeitsanweisungen (SOP/Standard Operating Procedure) entscheidend für die Gewährleistung einer optimalen Behandlung und der Sicherheit der Patient:innen. Um dies zu erreichen, entwickelt das Projektteam ein mehrsprachiges, benutzerspezifisches und KI-gestütztes Dialogsystem über SOP-Dokumente, das nahtlos in medizinische semantische… Weiterlesen »Verbesserte Zugänglichkeit zu Informationen in Krankenhäusern durch den Einsatz von Large Language Models

MedTwins Agil.IT 

Digitale Spiegelung in der Orthopädie MedTwins Agil.IT nutzt Cloud-Dienste, um eine vertrauenswürdige Forschungsumgebung zu schaffen, die das IT-System des Krankenhauses mit skalierbaren IT-Ressourcen verbindet. Diese agile Umgebung wird den Weg für die Cloud-Nutzung im F&E-Prozess der klinischen KI ebnen und die Umsetzung digitaler Technologie im Gesundheitswesen beschleunigen. Kernteam  Dr. Sebastiano… Weiterlesen »MedTwins Agil.IT 

Social Influencer:in

Das Projekt fördert die Diskursqualität im digitalen Raum indem es Menschen methodisch und digital mittels einer Browser-Extension befähigt, konstruktiv als online Streetworker:innen auf Hate Speech zu reagieren und Eskalationen zu deeskalieren. Die Extension assistiert dabei zur Erkennung und der Bearbeitung von Hate Speech. Kernteam  Judith Bühler, ZHAW Soziale Arbeit Pius… Weiterlesen »Social Influencer:in