Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Education

Education

EnablEd

Akteure in der schulischen Bildung zur Digitalität befähigen Das Projekt EnablEd untersucht, wie schulisches Personal zur Mitgestaltung des digitalen Wandels befähigt werden kann. Es ermittelt Gelingensbedingungen der schulischen Personalentwicklung mit einer Reihe unterschiedlicher Methoden und entwickelt so ein Befähigungsmodell, das schulische Führungspersonen bei der Personalentwicklung unterstützt. Mehr Informationen Team Prof.… Weiterlesen »EnablEd

MATHiL

MAthematikTutor zur Hilfestellung bei individuellen Lernvoraussetzungen Das Projekt zielt darauf ab, Schüler:innen mit schwachen Mathematikleistungen durch ein intelligentes Tutorensystem gezielt zu fördern. Durch die Kombination von Instruktionspsychologie, Fachdidaktik und modernster Technologie wird eine personalisierte Lernumgebung geschaffen, die einen Beitrag zur Chancengleichheit im Bildungssystem leistet. Mehr Informationen Team Prof. Dr. Thomas… Weiterlesen »MATHiL

IMMERSE

Immersive Bildung und Wissensvermittlung IMMERSE setzt sich für die digitale Transformation der Aus- und Weiterbildung durch immersive Lehr- und Lerntechnologien ein. Mit einem Netzwerk innovativer Partner aus dem Bildungs- und Technologiebereich werden Strukturen und Formate geschaffen, die eine breite Implementierung von XR- und KI-basierten Methoden in der Hochschul- und Berufsbildung… Weiterlesen »IMMERSE

KI-STARK

Die KI-Generation stärken: Förderung des digitalen Selbstschutzes von Jugendlichen und jungen Erwachsenen Trotz Datenschutzbedenken teilen viele Jugendliche online leichtfertig persönliche Daten, was als Datenschutzparadoxon bezeichnet wird. Das Projekt möchte das Datenschutzparadoxon durch Aktivierung der persönlichen Betroffenheit auflösen. Es werden Lehrmaterialien entwickelt, um den digitalen Selbstschutz zu fördern. Team  Dr. Lyn… Weiterlesen »KI-STARK

UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

Eine wachsende Zahl von Forschungsarbeiten in Psychologie und Soziologie zeigt, dass eine tiefgreifende Unzufriedenheit mit dem eigenen Körperbild ein zunehmend drängendes Problem bei jungen Menschen darstellt, teilweise aufgrund von Medienexposition. Es wird erwartet, dass sich dieses Problem durch KI-generierte idealisierte Körper noch verschärfen wird. Im Projekt UnRealBody wird eine Intervention… Weiterlesen »UnRealBody: Jugendliche vor den Gefahren unrealistischer KI-basierter Körperbilder schützen

Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

Das Projekt entwickelt, testet und veröffentlicht ein interaktives Online-Tool inkl. Lernumgebung zur Stärkung digitaler Resilienz bei Jugendlichen durch Förderung ihrer KI- und Deepfake-Kompetenz. Es integriert Elemente von Quellenkritik, Storytelling und Wissenschaftskommunikation zur Verbesserung kritischer Denkfähigkeit und Medienkompetenz. Bild erstellt von OpenAI’s DALL-E von Sabrina Kessler Team Dr. Sabrina Heike Kessler,… Weiterlesen »Digitale Resilienz: Tool für KI- und Deepfake-Kompetenz bei Jugendlichen

Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

Cyber Safari fördert die digitale Resilienz von Jugendlichen durch spielerisches Lernen. Interaktive Quests entlang verschiedener Stationen stärken Medienkompetenz und kombinieren digitales Lernen mit körperlicher Aktivität. Positive Effekte werden sowohl auf Individualebene wie auch auf gesellschaftlicher Ebene erwartet. Team  Gregor Waller, ZHAW Departement Angewandte Psychologie Dr. Lea Stahel, UZH Soziologisches Institut… Weiterlesen »Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

Educational Policy Transparency Interface

Das Projekt zielt darauf, ein automatisiertes Monitoring-Tool zu entwickeln, das Stakeholdern vergleichende Trendanalysen öffentlicher Debatten im Bildungsbereich zugänglich macht und damit differenziertere Debatten ermöglicht. Damit soll ein Beitrag zu mehr Transparenz über bildungspolitische Diskurse, Entwicklungen und Entscheidungen geleistet werden. Kernteam  Prof. Dr. Barbara Getto, PHZH Zentrum Bildung und Digitaler Wandel… Weiterlesen »Educational Policy Transparency Interface

Technologischer Support für wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Denken im Zeitalter von KI: Konzeptualisierung, Technologieintegration und Didaktik

Das Projekt zielt auf die Förderung der Digital Literacy im wissenschaftlichen Kontext unter Einbeziehung von künstlicher Intelligenz (KI) ab. Es unterstützt Studierende und Lehrende bei der Entwicklung von Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen und KI-Technologien für das wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben. Kernteam  Dr. Christian Rapp, ZHAW School of Management and… Weiterlesen »Technologischer Support für wissenschaftliches Arbeiten, Schreiben und Denken im Zeitalter von KI: Konzeptualisierung, Technologieintegration und Didaktik