Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Cluster » Gaming

Gaming

Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

Cyber Safari fördert die digitale Resilienz von Jugendlichen durch spielerisches Lernen. Interaktive Quests entlang verschiedener Stationen stärken Medienkompetenz und kombinieren digitales Lernen mit körperlicher Aktivität. Positive Effekte werden sowohl auf Individualebene wie auch auf gesellschaftlicher Ebene erwartet. Team  Gregor Waller, ZHAW Departement Angewandte Psychologie Dr. Lea Stahel, UZH Soziologisches Institut… Weiterlesen »Cyber Safari – Zürcher Lernpfad zur digitalen Resilienz

Apéro Digital

Am 19. Juni 2024 findet der 2. Apéro Digital in Kooperation mit SATW statt: Manufacturing Innovation. Collaboration in R&D for the swiss manufacturing industry.  Mehr Information und Anmeldung Vergangene Veranstaltungen Am 22. Mai 2024 lancierte Apéro Digital in Zusammenarbeit mit der Swiss Digital Initiative (SDI) seine erste Veranstaltung zum Thema Zertifizierungslabels… Weiterlesen »Apéro Digital

Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

Die Entwicklung von Exergames für die Rehabilitation erfordert einen interdisziplinären Ansatz. Durch Exergameathons (einer Kombination aus interdisziplinären Inputs und einem Hackathon-Format für die Entwicklung neuer Exergame-Ideen) sollen die Barrieren für den Einsatz von Exergames im Gesundheitssektor reduziert werden. Dafür werden Fachkräfte des Gesundheitswesens und die Öffentlichkeit involviert.  Team Prof. Dr.… Weiterlesen »Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Schulen sehen sich im digitalen Wandel zahlreichen Herausforderungen gegenüber. Im Projekt Edugame4Change entwickeln wir ein digital augmentiertes Spiel, das Schulen dabei unterstützt, diesen Wandel auf unterschiedlichen Ebenen mitzugestalten. Es verbindet Planspiel und applied game, um einen nachhaltigen Schulentwicklungsprozess anzuregen. Kernteam:  Prof. Dr. Tobias Röhl, PHZH Zentrum Medienbildung und Informatik /… Weiterlesen »Edugame4Change. Ein digital augmentiertes Planspiel für den digitalen Wandel an Schulen

Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

https://vimeo.com/900848488 Räumliches Denken lässt sich durch Übung verbessern. Wir schlagen eine interaktive, virtuelle und dreidimensionale Trainingssoftware im Rahmen eines Videogames vor. Die spielbasierte virtuelle Umgebung liefert aufeinander aufbauende Übungen, die räumliches Denken trainieren, verbessern, und individuellen Fortschritt messbar machen. Kernteam:  Prof. Ulrich Götz, ZHdK Game Design  Prof. Dr. Andri Gerber,… Weiterlesen »Spatial Abilities. Räumliches Denken spielerisch trainieren.

Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

Projektstatus geschlossen Projektbeginn Juli 2022 Förderlaufzeit 10 Monate Beteiligte Hochschulen ZHAW Praxispartner Blindflugstudios Förderbetrag DIZH CHF 41'000 https://vimeo.com/795327607 Krieg und Zerstörung bedeuten insbesondere für Kinder einen schlagartigen Verlust von Vertrautem. Ukrainische Kinder und Jugendliche müssen sich fern von ihrer Heimat in einer oft fremden Umgebung zurechtfinden. Mit dem Videogame können… Weiterlesen »Where am I? Ein Videogame zur baukulturellen Integration für ukrainische Kinder und Jugendliche in Zürich

ExerUp

Entwurf und Evaluierung einer digitalen Exergame-basierten Lösung für eine effektive und attraktive Sportrehabilitation Projektstatus geschlossen Projektbeginn November 2021 Förderlaufzeit 24 Monate Beteiligte Hochschulen ZHAW, ZHdK Praxispartner Sphery AG Förderbetrag DIZH CHF 202'000 https://vimeo.com/832178081 Nach einer Knieverletzung kehren nur 65% der Sportler:innen auf das gleiche Leistungsniveau wie vor der Verletzung zurück.… Weiterlesen »ExerUp

Spielerisch Schreibmotorik trainieren

Entwicklung eines Serious Games zur Unterstützung von Schreibschwierigkeiten Projektstatus geschlossen Projektbeginn Februar 2022 Förderlaufzeit 12 Monate Beteiligte Hochschulen ZHAW, ZHdK, PHZH Praxispartner Förderbetrag DIZH CHF 39'000 Bei Schulkindern sind Schreibschwierigkeiten mit einer Prävalenz von 10-30% eine der verbreitetsten Lernstörungen. Schreibschwierigkeiten verhindern nicht nur, dass Kinder ihr Wissen adäquat demonstrieren können,… Weiterlesen »Spielerisch Schreibmotorik trainieren