Zum Inhalt
Home » Innovationsprogramm » Seite 5

Innovationsprogramm

RareSim

Ähnlichkeitsbasierte KI für seltene Krankheiten Das RareSim-Projekt zielt darauf ab, neuartige KI-basierte Ansätze zu entwickeln, um Ärzt:innen bei der Betreuung von Patient:innen mit seltenen Krankheiten zu unterstützen. Während die mehr als 7000 seltenen Krankheiten jeweils weniger als 2000 Menschen betreffen, sind insgesamt schätzungsweise 500’000 Schweizer:innen davon betroffen.  Kernteam Prof. Abraham… Weiterlesen »RareSim

Augmented Ecospheres

Komplexe Naturräume stehen heute überall auf der Welt unter Druck. Diese akute Bedrohung durch die Klimakrise mit innovativen digitalen Kommunikationsmethoden und künstlerischen Inszenierungen zu vermitteln, ohne diese Naturräume weiter zu belasten, ist das Ziel des Projektes. Dafür arbeiten Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus der Forschungsgruppe Telematic Performance Format der ZHdK unter… Weiterlesen »Augmented Ecospheres

Informatik und Computermusik in der Schule

Das Modul ‹Medien und Informatik› soll in der Volksschule gemäss den Vorgaben des Lehrplans 21 weitgehend fächerintegriert- und übergreifend unterrichtet werden. Das Projekt legt den Fokus auf die Informatik und schlägt, vermittelt durch die konzeptionelle Nähe zwischen Computational Thinking und musikalisch-kompositorischem Denken, eine Brücke zur Musik. Mit dem Ziel, dass… Weiterlesen »Informatik und Computermusik in der Schule

ZuReach

Verbesserung der städtischen Erreichbarkeit und Zugänglichkeit in Zürich durch digitale Technologie Mehr Informationen und Anmeldung Unterwegs in der Stadt mit Rollstuhl, Rollator, Kinderwagen oder mit anderen Mobilitätseinschränkungen? Dann ist Ihre Erfahrung wichtig! Nehmen Sie am ZuReach-Projekt teil und helfen Sie mit, Zürich zu einer barrierefreien Stadt für alle zu machen.… Weiterlesen »ZuReach

Apéro Digital

Bei Apéro Digital treffen sich Interessierte im Bereich Wissenschaft und Technologie regelmässig vor Ort, um aktuelle Themen im Zusammenhang mit Digitalisierung, Innovationen und Gesellschaft systematisch und argumentativ zu diskutieren. Die Veranstaltungsreihe ermöglicht die Entwicklung neuer Ideen und fördert neue Formen der Zusammenarbeit innerhalb der Community. Apéro Digital besteht aus öffentlichen… Weiterlesen »Apéro Digital

Conversations with Stanley

«Conversations with Stanley» ermöglicht dem Publikum Gespräche in Echtzeit mit einer emotional reagierenden künstlichen Intelligenz. Das Projekt soll Technologie niederschwellig erlebbar machen, zur kritischen Reflexion anregen und eine öffentliche und breite Debatte über die Rolle von Algorithmen in unserer Gesellschaft eröffnen. Mehr erfahren über Stanley Team  Manuel Flurin Hendry, ZHdK… Weiterlesen »Conversations with Stanley

DIZH Swiss Smart City Outreach

Das Projekt «Swiss Smart City Outreach (SSCO)» hat zum Ziel, die Umsetzung von Smart City-Initiativen primär im Kanton Zürich durch Informationsvermittlung, Wissenstransfer (DIZH-Projekte) und Vernetzung voranzutreiben und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung von smarten, nachhaltigen Städten und Gemeinden in der Schweiz zu leisten. Weiterführende Links zum Thema: Plattform Smart Cities… Weiterlesen »DIZH Swiss Smart City Outreach

SciComm meets Comedy

Humor und Wissenschaft – passt das zusammen? Das Projekt testet ein neues Videoformat, in dem ein Comedian Digitalisierungsthemen unter die Lupe nimmt. Wie dieses Format der Wissenschaftskommunikation ankommt, wird von einem Forschungsteam untersucht. Kein Video verpassen? Folgen Sie DIZH, ZHAW digital und Frank Richter (TikTok, Instagram)! Video 1: Wenn Computer Entscheidungen… Weiterlesen »SciComm meets Comedy

Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Die Entwicklung von Exergames für die Rehabilitation erfordert einen interdisziplinären Ansatz.… Weiterlesen »Exergames for Health – Digitale und motivierende Therapie- und Trainingsformen in die Klinik und Öffentlichkeit bringen

Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene

MindfulPacer MindfulPacer ist eine innovative Plattform, bestehend aus einer Smartwatch-Anwendung und einer Begleit-App auf dem Smartphone. Sie unterstützt Long-Covid-Betroffene mit Echtzeitfeedback dabei, ihre Belastungsgrenze zu überwachen. Nun soll der Forschungsprototyp öffentlich zugänglich gemacht werden. In Zusammenarbeit mit der Long Covid Association Switzerland ist der Aufbau einer selbsttragenden Online-Plattform geplant. Diese… Weiterlesen »Plattform für Activity Pacing und Long Covid Betroffene