Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Augmented Reality in Online-Meetings. Ein Forschungsversuch

Kann der Einsatz von Augmented Reality die Zoom Fatigue bei Videokonferenzen verringern? Das will Anne Catherine Gieshoff herausfinden. Bis sie mit ihrem Projekt aber richtig starten konnte, hatte sie einige Hürden zu überwinden. Im Beitrag erzählt sie von technischen Herausforderungen, grenzüberschreitender Datenerhebung und tollen Kolleg:innen, die ihre Forschung überhaupt erst möglich… Weiterlesen »Augmented Reality in Online-Meetings. Ein Forschungsversuch

Offene Stelle: Die DIZH sucht Geschäftsleiter:in

Die Universität Zürich (UZH), die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW), die Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und die Pädagogische Hochschule Zürich (PHZH) führen mit der «Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen» (DIZH) eine der grössten Forschungs-, Innovations- und Bildungsinitiativen zum digitalen Wandel in der Schweiz. Um diese Initiative operativ umzusetzen und… Weiterlesen »Offene Stelle: Die DIZH sucht Geschäftsleiter:in

CYREN ZH beleuchtet Gefahren von Standortdaten in SRF-Sendungen

CYREN ZH ist in den SRF-Sendungen «Rundschau» und «10 vor 10» vertreten, um Einblicke in die brisanten Themen rund um standortbasiertes Tracking und Datenschutz zu geben. Beitrag auf SRF: Der Spion in unseren Handys Ein US-amerikanischer Datenhändler bietet Standortdaten zum Verkauf an, die aus Apps und Webseiten gesammelt werden –… Weiterlesen »CYREN ZH beleuchtet Gefahren von Standortdaten in SRF-Sendungen

Start der Veranstaltungsreihe Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich 

Ab Juni 2024 finden fünf Weiterbildungsveranstaltungen für die Mitglieder des Zürcher Kantonsrats statt. Die erste MasterClass am 10. Juni widmete sich dem aktuellen Thema der Revision des kantonalen Informations- und Datenschutzgesetzes (IDG). In seinem Vortrag beleuchtete Prof. Florent Thouvenin vom Lehrstuhl für Informations- und Kommunikationsrecht die Transparenz der staatlichen Datenbearbeitung… Weiterlesen »Start der Veranstaltungsreihe Digital MasterClass für den Kantonsrat Zürich 

Swiss Creative Tech Startups Report 2024

Das Zurich Centre for Creative Economies (ZCCE) hat in Zusammenarbeit mit Fuelarts, USA, den Swiss Creative Tech Startups Report 2024 veröffentlicht. Eine gemeinsame Initiative, die den aufstrebenden Creative-Tech-Sektor in der Schweiz beleuchtet. Der sorgfältig erarbeitete 100-seitige Bericht bietet einen umfassenden Einblick in das Creative-Tech-Ökosystem Ökosystem und beleuchtet Bildungsinitiativen, Venture-Support und verschiedene Möglichkeiten für Partnerschaften,… Weiterlesen »Swiss Creative Tech Startups Report 2024

Heuschrecken, Demenz, Fake-Videos und mehr: ZHAW digital fördert 7 neue Forschungsprojekte

Im Rahmen des «Digital Futures Fund for Research» fördert ZHAW digital sieben neue Forschungsprojekte im Bereich der digitalen Transformation. Seit 2020 fördert ZHAW digital verschiedene Projekte im Rahmen des Förderprogramms «Digital Futures Fund» (DFF). Ab 2024 richtet sich das erfolgreiche Programm neu aus: Bildungsprojekte können künftig im Rahmen des «Transformative… Weiterlesen »Heuschrecken, Demenz, Fake-Videos und mehr: ZHAW digital fördert 7 neue Forschungsprojekte

Digital Accessibility für Alle

Das Buch «Barrierefreies Forschung und Lehren an Hochschulen» bietet wertvolle Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Hochschulen für Forschende und Lehrende mit Beeinträchtigungen oder chronischen Erkrankungen. Es richtet sich an Hochschulleitungen und Hochschulmitarbeitende, die für bauliche Maßnahmen, digitale Kanäle, Vorlesungshörsäle und Diversity-Stellen verantwortlich sind. Mit Hilfe von Checklisten können potenzielle Barrieren… Weiterlesen »Digital Accessibility für Alle

Das Ende der Hausaufgaben? Aufgaben- und Prüfungskultur in Zeiten der Künstlichen Intelligenz

Generative Künstliche Intelligenz (KI) fordert die schulische Bildung heraus. Mit nur wenig Aufwand lassen sich nicht nur Texte zu unterschiedlichen Themen zusammenfassen und verfassen, sondern auch Aufgaben aller Art lösen. Wie müssen Schulen in Zeiten von ChatGPT & Co. Aufgaben stellen und Prüfungen durchführen? Verschiedene Umgangsweisen lassen sich ausmachen: ein… Weiterlesen »Das Ende der Hausaufgaben? Aufgaben- und Prüfungskultur in Zeiten der Künstlichen Intelligenz

DSI-Insights: ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI – darauf verzichten will man aber doch nicht

Wie denkt die Schweiz über Künstliche Intelligenz? Um diese Frage zu beantworten, hat die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich im Februar 2022 und im August 2023 in Zusammenarbeit mit GFS Bern zwei Bevölkerungsumfragen zur Wahrnehmung und Akzeptanz von KI durchgeführt. Die Umfragen richteten sich an insgesamt 1’514 (Februar… Weiterlesen »DSI-Insights: ChatGPT erhöht die Skepsis gegenüber KI – darauf verzichten will man aber doch nicht