Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Dein Feed, Deine Wahl: Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2025

Welche politischen Inhalte wurden vor der Bundestagswahl 2025 auf TikTok angezeigt? Welche Parteien und Akteur:innen waren besonders aktiv? Und wie beeinflussen politische Beiträge die Meinungsbildung? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts des Weizenbaum-Instituts Berlin und dem Data Donation Lab der Universität Zürich. Gemeinsam mit Journalistinnen und Journalisten werden die… Weiterlesen »Dein Feed, Deine Wahl: Forschungsprojekt zur Bundestagswahl 2025

Sollen Führungskräfte mehr Emotionen zeigen?

In der zweiten Folge des DSI Podcasts «Genial digital?» geht es um die Zukunft der Führung: Wie beeinflusst die Digitalisierung den Führungsstil? Müssen Führungskräfte empathischer werden. Und wenn ja, wie? Und ist es generell sinnvoll, Emotionen in der Wirtschaft offen zu zeigen? Podcast-Host Milena Ragaz spricht mit DSI-Forscherin und Management-Professorin… Weiterlesen »Sollen Führungskräfte mehr Emotionen zeigen?

Spielerisch den digitalen Wandel an Schulen gestalten

Wie können Schulen den digitalen Wandel aktiv und kreativ mitgestalten? Das Brettspiel ImaginEd bietet Schulteams die Möglichkeit, ihre eigene Vision einer digitalen Schule zu entwerfen und konkrete Entwicklungsschritte abzuleiten. Spielerisch werden Herausforderungen erkundet, innovative Ideen entwickelt und gemeinsam Lösungen erarbeitet. In einem aktuellen Blogbeitrag der PH Zürich zeigen Eliane Burri… Weiterlesen »Spielerisch den digitalen Wandel an Schulen gestalten

Fake or not? KI im Journalismus

Was bedeutet die künstliche Intelligenz (KI) für den Journalismus, die Mediennutzung und Medienkompetenz? Diesmal begibt sich Comedian Frank Richter auf die Spur von Fake News. Er befragt Passant:innen in Oerlikon, einen verliebten Roboter und die Forscherin Dr. Silke Fürst von der Universität Zürich. Silke Fürst gibt Einblicke in ein laufendes… Weiterlesen »Fake or not? KI im Journalismus

Wie die KI-Technologie Flüchtenden hilft und Propaganda erkennt

In Krisensituationen sind schnelle Informationsverarbeitung und effektive Kommunikation von entscheidender Bedeutung. Kilian Sprenkamp beleuchtet in der Kolumne DSI Insights auf Inside IT das Potenzial von Large Language Models (LLMs) wie GPT-4 für den öffentlichen Sektor, insbesondere in den Bereichen Flüchtlingshilfe und Propagandaerkennung. Er zeigt anhand konkreter Anwendungen, wie KI-gestützte Chatbots… Weiterlesen »Wie die KI-Technologie Flüchtenden hilft und Propaganda erkennt

KI-Projekt im Fokus der Tagesschau

Die Schweiz diskutiert über die Regulierung Künstlicher Intelligenz (KI). Bundesrat Albert Rösti nahm am KI-Gipfel in Paris teil und sprach sich für ein weiteres Treffen in der Schweiz aus.  Ein Beispiel für den Einsatz von KI in der Schweiz wurde gestern in der Tagesschau auf SRF vorgestellt: Am Universitätsspital Zürich… Weiterlesen »KI-Projekt im Fokus der Tagesschau

MindfulPacer: Activity Pacing für Long Covid Patient:innen

Das MindfulPacer-Projekt kombiniert Smartwatch- und Smartphone-Technologie, um Menschen mit Long Covid beim Monitoring ihrer Symptome zu unterstützen. MindfulPacer Geräteunterstützung und App-Entwicklung Das Team um André Meyer plant, Apps für iPhone mit Apple Watch und Android mit WearOS-kompatiblen Uhren (z.B. Pixel Watch, Samsung Watch) zu veröffentlichen. Später könnten auch Geräte von… Weiterlesen »MindfulPacer: Activity Pacing für Long Covid Patient:innen

KI unterstützt die Brust-Röntgenanalyse: RadVLM

Ein:e Radiolog:in in einem grossen Spital sieht täglich Hunderte von Brust-Röntgenbildern (CXRs) und muss schnell und präzise Diagnosen stellen. Dabei gibt es viele Bilder und of nicht genug Radiolog:innen, um alle Bilder zeitnah zu analysieren. Hier unterstützt RadVLM. RadVLM ist ein innovatives Computerprogramm, das speziell entwickelt wurde, um Radiolog:innen bei… Weiterlesen »KI unterstützt die Brust-Röntgenanalyse: RadVLM

Exergames in der Physiotherapie

Forschende der ZHAW und ZHdK möchten den Einsatz von Exergames in der Physiotherapie bekannter machen. Diese interaktiven Bewegungsspiele können klassische Reha-Programme sinnvoll ergänzen, indem sie Motivation und Trainingseffekt steigern. Besonders in der Sportrehabilitation, etwa nach einem Kreuzbandriss, helfen Exergames dabei, körperliche und kognitive Fähigkeiten gleichzeitig zu verbessern. Ein Beispiel ist… Weiterlesen »Exergames in der Physiotherapie

Einblicke vom WEF 2025

Beim Weltwirtschaftsforum (WEF) 2025 in Davos wurden zahlreiche Themen diskutiert, darunter die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Überwindung von Protektionismus. Dr. Ning Wang von der Digital Society Initiative der Universität Zürich betonte, dass viele Länder Daten als kritisches nationales Gut betrachten und deren grenzüberschreitenden Fluss regulieren möchten. Sie wies… Weiterlesen »Einblicke vom WEF 2025