Zum Inhalt
Home » Insights

Insights

Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren

Jeden Tag gibt es Entwicklungen, die das Leben beeinflussen: neue Arbeitsformen, steigende Mietpreise, die Energiekrise, die Klimakatastrophe und vieles mehr. Doch wie können diese Veränderungen erfasst und verstanden werden, um fundierte Entscheidungen für die Zukunft zu treffen? Das Public Data Lab ist ein gemeinsames Projekt des Statistischen Amts des Kantons Zürich,… Weiterlesen »Public Data Lab: Jetzt online mehr erfahren

BioVaR – Verantwortung sichtbar machen

Wie lassen sich Biodiversitätsverlust und Wasserknappheit messen und den Unternehmen zuordnen, die dafür verantwortlich sind? Das Forschungsprojekt Spatial Sustainable Finance untersucht diese Frage mit einem innovativen, datenbasierten Ansatz. Durch die Analyse multidimensionaler Biodiversitäts- und Wasserinformationen, die mithilfe von Satellitendaten aus verschiedenen geografischen Regionen erfasst werden, lassen sich Umweltveränderungen messbar machen.… Weiterlesen »BioVaR – Verantwortung sichtbar machen

Gegenarchive als Antwort: Der Umgang mit historischem Bildmaterial

In seinem Gastbeitrag in der FAZ vom 16. März  «Wo US-Behörden Archivbilder von Minderheiten löschen» beleuchtet Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der UZH und ZHdK, die Praxis amerikanischer Behörden, historische Archivbilder von Minderheiten zu entfernen. Er argumentiert, dass diese Löschungen nicht nur die Geschichtsschreibung verfälschen, sondern… Weiterlesen »Gegenarchive als Antwort: Der Umgang mit historischem Bildmaterial

LINA: Eine Testinfrastruktur für autonome Systeme und unbemannte Drohnen

Im Magazin „Mitteilungen“ des Fachbereichs Absolvent:innen Engineering & Architecture (E&A) der ZHAW wird das Projekt LINA vorgestellt. LINA ist eine im Innovationsprogramm geförderte Struktur zur sicheren Erprobung autonomer Systeme. Ziel ist es, KI-gestützte Drohnen und andere autonome Technologien unter realen Bedingungen zu testen, sowohl Indoor als auch Outdoor.  Von Hella… Weiterlesen »LINA: Eine Testinfrastruktur für autonome Systeme und unbemannte Drohnen

Hörempfehlung: KI-Bildsprache und politische Ästhetik

Wie beeinflussen KI-generierte Bilder die politische Kommunikation? Und warum nutzt die extreme Rechte besonders häufig künstlich erzeugte Bildwelten? Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor an der UZH und ZHdK, spricht in zwei aktuellen Podcasts über die ideologische und ästhetische Affinität zwischen rechter Politik und generativer KI. Tendenziell rechts? Zur Bildsprache der Künstlichen Intelligenz… Weiterlesen »Hörempfehlung: KI-Bildsprache und politische Ästhetik

Stellenangebot: Projectmanagement & Communications Specialist

IMMERSE integriert Mixed Reality in die Ausbildung und universitäre Lehre. IMMERSE wird im Rahmen des 2. Struktur-Calls gefördert und von einem Kernteam vom Zentrum für Zahnmedizin und dem Universitätsklinikum Balgrist der Universität Zürich, der ZHAW und der PHZH umgesetzt. Über 10 Institute der Universität Zürich und weitere Partner ausserhalb der… Weiterlesen »Stellenangebot: Projectmanagement & Communications Specialist

ZHAW digital: Start der Fellowships 2025

Zum siebten Mal fördert die Initiative «ZHAW digital» Forschende, die an Projekten zur digitalen Transformation arbeiten. Dieses Jahr geht das Stipendium an fünf Junior und fünf Senior Fellows mit Doktorierenden. Die Fellows stammen aus vier verschiedenen Departementen der ZHAW. ZHAW digital fördert seit 2019 Innovation, Forschung und Zusammenarbeit im digitalen… Weiterlesen »ZHAW digital: Start der Fellowships 2025

SRF Live-Chat: Medienkonsum und Handynutzung bei Kindern

Barbara Getto, Professorin für Medienbildung, Zentrum Bildung und Digitaler Wandel PHZH, beantwortete zusammen mit anderen Expert:innen im SRF Live-Chat am 26.02.25 Fragen zum Medienkonsum und zur Handynutzung bei Kindern, zum Verhalten der Eltern und zur Rolle der Schule. Dabei ging es unter anderem um Strategien zur Prävention von Cybermobbing, sinnvolle… Weiterlesen »SRF Live-Chat: Medienkonsum und Handynutzung bei Kindern

Open Call: Residency am Immersive Arts Space

Der Immersive Arts Space der ZHdK bietet in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern eine Residenz für Künstler:innen und Forschende an, die sich mit der Verbindung von Körper, Technologie und öffentlichem Raum beschäftigen. Mehr Informationen und Bewerbung BODIES-MACHINES-PUBLICS vereint ein „glokales“ (globales und lokales) Netzwerk aus kulturellen und wissenschaftlichen Partner:innen in der… Weiterlesen »Open Call: Residency am Immersive Arts Space

Crafting Playbook: Arbeitsalltag bewusst gestalten

Crafting Playbook ist eine innovative Web-Anwendung, die Menschen dabei unterstützt, ihren Arbeitsalltag aktiv zu reflektieren und zu gestalten. Im Zentrum stehen sogenannte Crafting Plays, kurze, praktische Übungen, die dabei helfen, eigene Stärken zu erkennen, Chancen im Berufsalltag wahrzunehmen und Veränderungen schrittweise umzusetzen. Crafting Playbook: Weitere Informationen und Zugang zur App… Weiterlesen »Crafting Playbook: Arbeitsalltag bewusst gestalten