Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 15

Insights

Schampar digital: Revolution des Lernens? Digitale Transformation im Bildungswesen

In dieser Podcast-Folge erkunden wir die «Revolution des Lernens» und entlarven den Mythos der «Digitalen Transformation» im Bildungswesen. Bildungswandel ist kein plötzlicher Umbruch, sondern ein fortlaufender, gestaltbarer Prozess. Erfahre, wie digitale Medien die Lernlandschaft verändern, besonders bei Prüfungsprozessen, und erhalte spannende Einblicke aus einer Studie mit Hochschulleitungen während der COVID-19-Pandemie.… Weiterlesen »Schampar digital: Revolution des Lernens? Digitale Transformation im Bildungswesen

3-teilige Serie zu Prävention und Abwehr von Cyberangriffen

Die Digital Society Initiative (DSI) hat zusammen mit Forschenden der Berner Fachhochschule eine dreiteilige Serie zum Thema «Prävention und Abwehr von Cyberangriffen» in InsideIT veröffentlicht. Teil 1:«Darum braucht es eine neue Balance zwischen staatlichen und privaten Akteuren im Cyberspace» «Weltweit diskutieren Regierungen zahlreiche Massnahmen zur Sicherung des digitalen Raums von… Weiterlesen »3-teilige Serie zu Prävention und Abwehr von Cyberangriffen

Leseempfehlung «What Is Public Trust in the Health System? Insights into Health Data Use»

DSI Postdoc Felix Gille veröffentlicht sein Buch «What Is Public Trust in the Health System? Insights into Health Data Use». Dieses beschäftigt sich sich mit der Frage, was öffentliches Vertrauen in das Gesundheitssystem bedeutet und warum Vertrauen wichtig für dessen Erfolg ist. Was bedeutet öffentliches Vertrauen in das Gesundheitssystem und warum… Weiterlesen »Leseempfehlung «What Is Public Trust in the Health System? Insights into Health Data Use»

Societal Acceptance of Urban Drones: A Scoping Literature Review

Das Paper «Societal Acceptance of Urban Drones: A Scoping Literature Review» von Dr. Ning Wang, Nico Mutzner und Prof. Dr. Karl Blanchet wurde in der aktuellen Ausgabe des Journals «Technogloy in Society» veröffentlicht. Abstract des Papers: The use of drones (or Unmanned Aerial Vehicles) in urban areas has emerged rapidly… Weiterlesen »Societal Acceptance of Urban Drones: A Scoping Literature Review

Guter Draht zwischen Linguistik und Technik

Was verbindet Medienlinguistik mit Computer Vision? In einem DFF-Projekt wurden Methoden aus beiden Bereichen kombiniert. Daraus entstand eine fruchtbare und fortwährende Zusammenarbeit zwischen den zwei ZHAW-Departementen School of Engineering und Angewandte Linguistik. Autorin: Johanna Seiwald, ZHAW Dieser Beitrag erschien am 4. Oktober 2023 auf dem ZHAW Community Blog Digital Futures… Weiterlesen »Guter Draht zwischen Linguistik und Technik

Schampar digital: SkillMatching

Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel, traditionelle Berufskategorien lösen sich auf. Dabei sind Skills und Kompetenzen wichtiger denn je. Was bedeutet das für die Jobsuche und Kreativjobs? In unserer dritten Podcastfolge reden wir über SkillMatching, ein Tool, das basierend auf den Kompetenzprofilen der Studiengänge an ZHdK die Überschneidung mit den… Weiterlesen »Schampar digital: SkillMatching

Künstliche Intelligenz in der Medizin

Knapp zwei Drittel der Schweizer Bevölkerung möchten einen digitalen Zwilling. Das digitale Abbild eines menschlichen Körpers dürfte in der Zukunft das Gesundheitswesen stark beeinflussen und bei Diagnose und Therapie aber auch Prävention zum Thema werden. Die Digital Society Initiative (DSI) hat zusammen mit GFS Bern eine repräsentative Umfrage zum Thema… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz in der Medizin

Deep Brain Vessel Profiler: Schlaganfälle mit Deep Learning individuell behandeln

https://vimeo.com/865476620 Das Projekt zielt darauf ab, das Verständnis des Circle of Willis, einem wichtigen Gefässsystem im Gehirn, zu vertiefen. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk von Blutgefässen an der Hirnbasis, das im Falle eines ischämischen Schlaganfalls die Blutumleitung ermöglicht. Das Projektteam arbeitet gemeinsam mit Kliniken, um hochwertige und kategorisierte… Weiterlesen »Deep Brain Vessel Profiler: Schlaganfälle mit Deep Learning individuell behandeln

Digitale IDs für Geflüchtete auf der Basis von Self-Sovereign Identity (SSI)

Ende August stellte die Forschungsgruppe «Government as a Platform» ein Pilotprojekt zur möglichen Nutzung der SSI-Technologie für die Ausstellung von digitalen Ausweisen für Geflüchtete in der Schweiz vor. Die Ergebnisse wurden den Praxispartnern der Schweizer Softwarefirmen Ergon Informatik AG und Procivis sowie einer Vertretung des Kantons Zürich und Kolleg:innen der… Weiterlesen »Digitale IDs für Geflüchtete auf der Basis von Self-Sovereign Identity (SSI)

Cheers to «Research Video & Modcast»

Die beiden Tools «Research Video & Modcast» haben einen wichtigen Etappenabschluss geschafft und schliessen die Projektförderung des Rapid-Action-Call 2021 «Die letzte Meile» ab. Das Projektteam um Gunter Lösel, Thomas Schärer, Manuel Weibel, Charlotte Axelsson (ZHdK) & Joël Gähwiler (sternenbauer GmbH) veranstaltete eine Vernissage am 4. September.  Manuel Weibel, Joël Gähwiler,… Weiterlesen »Cheers to «Research Video & Modcast»