Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 2

Insights

Brücke zwischen Berufsmaturität und Fachhochschulstudium im Kanton Zürich

Wie können fachübergreifende digitale Kompetenzen bei BM-Lernenden gestärkt, der Austausch zwischen BM-Schulen und der ZHAW intensiviert und mittels digitaler Massnahmen BM-Absolvent:innen beim Übertritt von der Schule ins Studium unterstützt werden? Auch dieses Jahr fördert ZHAW digital Projekte an der Schnittstelle zwischen der ZHAW und Berufsmaturitätsschulen.  Die Projekte müssen ab Vergabe… Weiterlesen »Brücke zwischen Berufsmaturität und Fachhochschulstudium im Kanton Zürich

Gemeinsam für Cyber Resilience im Kanton Zürich

Komplexe Probleme wie Cyber-Sicherheit können nur durch konstruktiven und kontinuierlichen Wissensaustausch zwischen vielfältigen Partner:innen gelöst werden. Bewährte Lösungen aus der Vergangenheit reichen oft nicht aus, da Technologien, Strategien und Akteur:innen sich ständig weiterentwickeln. CYREN ZH stärkt die Zusammenarbeit und den Austausch im Kanton Zürich und darüber hinaus, um die wichtigste… Weiterlesen »Gemeinsam für Cyber Resilience im Kanton Zürich

«We Need Time…» über die Akzeptanz von urbanen Drohnen

Drohnen könnten ein integraler Bestandteil der urbanen Luftmobilität werden. Doch ihre erfolgreiche Integration in urbane Umgebungen hängt nicht nur von der Akzeptanz in der Öffentlichkeit ab, sondern auch von den Perspektiven der Expert:innen, die ihre Entwicklung, ihren Einsatz und ihre Regulierung gestalten. Zu diesem Thema haben die DSI Mitglieder Ning… Weiterlesen »«We Need Time…» über die Akzeptanz von urbanen Drohnen

Ein KI-Experiment im Dialog

Im Interview gibt Manuel Flurin Hendry spannende Einblicke in sein Projekt Conversations with Stanley. Der KI-Avatar „Stanley“, entwickelt an der ZHdK im Rahmen der Dissertation „The Feeling Machine“, ermöglicht Echtzeit-Gespräche mit einer hoch emotionalen künstlichen Intelligenz. Dabei parodiert das Projekt die Allmachtsfantasien moderner KI-Entwickler:innen und bietet zugleich einen humorvollen Zugang… Weiterlesen »Ein KI-Experiment im Dialog

Deepfakes und Virtual Reality in der Psychotherapie

Künstliche Intelligenz ist derzeit ein zentrales Thema, oft begleitet von besorgten Prognosen. Ein interdisziplinäres Team aus Forschenden der ZHdK, der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich zeigt jedoch, wie KI-Technologien im therapeutischen Kontext positive Anwendungen finden können. Foto: Regula Bearth Das Projekt «Die Auswirkungen von Deepfakes in Virtual-Reality-Szenarien für die… Weiterlesen »Deepfakes und Virtual Reality in der Psychotherapie

Innovative Online-Lernplattform für Senior:innen

In einer Welt, die zunehmend digital wird, ist lebenslanges Lernen der Schlüssel zu einem guten Altern. Das Projekt „Revolutionizing Education60+“ setzt genau hier an und entwickelt mit Wise Learn eine E-Learning-Plattform, die speziell auf die Bedürfnisse und Interessen der Generation 60+ zugeschnitten ist. https://youtu.be/ob3K7AFDLhY?si=ZzCJ3lfKvMu3yk-b Altersgerechte Bildung für die Generation 60+Viele… Weiterlesen »Innovative Online-Lernplattform für Senior:innen

Wahrheit, Täuschung und generative KI in der Geschäftswelt

Welche Vorteile und Bedrohungen birgt generative KI für geschäftliche Anwendungsfälle? Vertreter:innen von Unternehmen wie Accenture, Wirz Group und Voicetechhub trafen sich mit Forscher:innen der ZHAW und der Universität Zürich, um über aktuelle Praktiken und Themen wie Urheberrecht, die Erklärbarkeit von KI-Modellen und KI-Kompetenz zu diskutieren. Autorin: Johanna Seiwald, ZHAW Die… Weiterlesen »Wahrheit, Täuschung und generative KI in der Geschäftswelt

Verbesserung des Managements von Schutzsuchenden durch datenbasierte Ansätze

Im GIQ-Journal wurde der Beitrag „Data-driven intelligence in crisis: The case of Ukrainian refugee management“, verfasst von Kilian Sprenkamp, Mateusz Dolata, Liudmila Zavalokina und Gerhard Schwabe veröffentlicht. In dieser Studie wird untersucht, wie grosse Sprachmodelle und andere fortschrittliche datengesteuerte Technologien die Unterstützungssysteme für Schutzsuchende, insbesondere in Krisenzeiten, verbessern können. The… Weiterlesen »Verbesserung des Managements von Schutzsuchenden durch datenbasierte Ansätze

Wie der Staat mit Desinformation umgehen kann. Ein Blick auf aktuelle Forschung der UZH

In ihrem Artikel «Wenn die Erde flach ist» beleuchtet Tanja Wirz, wie der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen sollte und welche Massnahmen zum Schutz der Demokratie erforderlich sind. Die UZH-Forscher Mark Eisenegger und Florent Thouvenin präsentieren in einer interdisziplinären Studie Vorschläge zu diesem Thema. Wie verbreitet Desinformation tatsächlich… Weiterlesen »Wie der Staat mit Desinformation umgehen kann. Ein Blick auf aktuelle Forschung der UZH

Neue Plattform für Exergames und Gesundheit

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Im Januar 2025 startet eine Workshop-Reihe. Die ersten fünf Workshops sind… Weiterlesen »Neue Plattform für Exergames und Gesundheit