Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 20

Insights

Gebäudedaten nutzen für «Smart Cities» der Zukunft

In der Schweiz gibt es noch immer ein erhebliches Potenzial zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden. Gleichzeitig gibt es immer mehr Haustechnik- und Haushaltsgeräte, welche Verbrauchsdaten von Bewohnenden sammeln, die helfen könnten, Energie zu sparen. Doch wollen Bewohnende ihre Daten überhaupt teilen? Die ZHAW-Studie «Akzeptanz von Datenfreigabe» ist dieser Frage… Weiterlesen »Gebäudedaten nutzen für «Smart Cities» der Zukunft

Paper von DSI Professor in «Nature Human Behavior» veröffentlicht

Das Paper «Political Polarization of News Media and Influencers on Twitter in the 2016 and 2020 U.S. Presidential Elections» von DSI Professor Alexandre Bovet und neun Co-Autoren wurde in der aktuellen Ausgabe des Online-Journals «Nature Human Behavior» veröffentlicht. Soziale Medien haben die Dynamik der politischen Kommunikation seit über einem Jahrzehnt… Weiterlesen »Paper von DSI Professor in «Nature Human Behavior» veröffentlicht

ChatGPT hat uns die Augen geöffnet

ChatGPT kann unterschiedlichste Texte schreiben, verbessern, vereinfachen oder übersetzen. Welche Vorteile ergeben sich dadurch für die Lehre, wo liegen die Risiken? Eine Podiumsdiskussion des Instituts für Computerlinguistik und der Digital Society Initiative suchte nach Antworten. Autorin: Stéphanie Hegelbach Ein persönlicher digitaler Assistent, der alles erledigt – das ist die Vision… Weiterlesen »ChatGPT hat uns die Augen geöffnet

Games zwischen Alltag und Wissenschaft

Der/die durchschnittliche Gamer:in ist 30 Jahre alt. Es ist an der Zeit, digitale Spiele in Wissenschaft und Öffentlichkeit anzugehen, findet Hiloko Kato, Chair der DSI Community Gaming. Autorin: Hiloko Kato  Digitale Spiele sind in unserem Alltag angekommen. Was lange Zeit als suspekte Beschäftigung randständiger Jugendlicher angesehen wurde, hat sich mittlerweile… Weiterlesen »Games zwischen Alltag und Wissenschaft

Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren»

Das neue Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren» aus der Reihe «Selbstbestimmt digital unterwegs» befasst sich mit dem Schutz der Privatsphäre im digitalen Raum. Es vermittelt 9- bis 13-jährigen Schüler:innen spielerisch und altersgerecht ein grundlegendes Verständnis von Privatsphäre. Datenschutz ist in jedem Alter wichtig. Daher haben Fachpersonen der PH Zürich in… Weiterlesen »Online-Lehrmittel «Meine Daten, meine Spuren»

Sendboten der Zukunft

Eine neue Testarena auf dem Dübendorfer Flughafen macht es möglich: Autonome Flug- und Fahrzeuge – wie etwa Drohnen – werden hier vom Konzept bis zum marktfähigen Produkt entwickelt. Die Testinfrastruktur entsteht dank der Digitalisierungsinitiative des Kantons Zürich zusammen mit drei Zürcher Hochschulen. Autorin: Marita Fuchs Hangar 9 auf dem Flughafen… Weiterlesen »Sendboten der Zukunft

Die UZH stärkt ihre Allianz mit der Universität Kyoto

Was kann künstliche Intelligenz beitragen, um medizinische Diagnosen zu verbessern? Das war eines der Themen eines gemeinsamen Symposiums der UZH und der Universität Kyoto vom 7. und 8. März 2023. Autorin: Priska Feichter Was als Zusammenarbeit zweier Institute begann, hat sich zu einer universitären strategischen Partnerschaft entwickelt: Das Institut für… Weiterlesen »Die UZH stärkt ihre Allianz mit der Universität Kyoto

Wo KI in der Schweiz akzeptiert wird

Frauen und politisch Linke sind KI gegenüber skeptischer. Kritisiert wird die fehlende Emotionalität. Dennoch überrascht die positive Grundhaltung zu Künstlicher Intelligenz. Künstliche Intelligenzen können in vielen Lebensbereichen zum Einsatz kommen. Beispielsweise kann eine KI eine medizinische Diagnose erstellen, Falschnachrichten in sozialen Netzwerken erkennen, Personen für ein Vorstellungsgespräch einladen, die Prämie… Weiterlesen »Wo KI in der Schweiz akzeptiert wird