Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 25

Insights

Neuer Call im Innovationsprogramm: Projekt-Call

Der 2. Projekt-Call im Innovationsprogramm der DIZH fördert Projekte, in denen Lösungen für relevante praktische Fragen und aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen erarbeitet werden. Dies schliesst explizit die Möglichkeit zur Bearbeitung neuartiger, risikobehafteter Fragestellungen mit ein, für welche der Weg zur Umsetzung oder der Messung des Impacts mit Unsicherheit behaftet ist. Gesucht… Weiterlesen »Neuer Call im Innovationsprogramm: Projekt-Call

Forschung, die Barrieren abbaut

Zwei Kaffees und ein Eiswürfel; zwei neue Apps, Mobilität, Bildung und Barrieren. Wie passt dies zusammen? Im Interview mit ZHAW-Forscher und UNESCO-Preisträger Alireza Darvishy erfährst du mehr. Es ist der 22. Juli 2022. Ich treffe mich mit Prof. Alireza Darvishy, dem Gründer und Leiter des  ICT Accessibility Labs am ZHAW Institut für angewandte Informationstechnologie… Weiterlesen »Forschung, die Barrieren abbaut

Neues Konferenz-Format, um CO2-Emissionen zu reduzieren

Die DSI war Mitte Juni Gastgeberin eines europäischen Hubs für eine Konferenz, die in Australien stattfand. Im Video spricht Organisator und DSI Postdoc Mario Angst über seine Erfahrungen mit diesem neuen Format und wie es dazu beiträgt, die individuellen CO2-Emissionen der Forschenden zu reduzieren.

Ein ukrainischer Wiederaufbauplan für die Nachkriegszeit muss jetzt konkretisiert werden. Ein Kommentar von Dmytro Boyarchuk und Christopher Hartwell im Chicago Tribune

Dmytro Boyarchuk und Christopher Hartwell arbeiten gemeinsam im Projekt Economic priorities in post-war Ukraine, das im Rahmen des Rapid-Action-Calls gefördert wird. Im Chicago Tribune wurde ein Kommentar der beiden veröffentlicht, in dem sie erläutern, warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um über den Wiederaufbau zu sprechen und welche Bereiche der… Weiterlesen »Ein ukrainischer Wiederaufbauplan für die Nachkriegszeit muss jetzt konkretisiert werden. Ein Kommentar von Dmytro Boyarchuk und Christopher Hartwell im Chicago Tribune

Ist der Kanton Zürich gerüstet gegen Cyberangriffe?

Die Schweiz muss dringend eine Debatte führen, welche Angriffsszenarien uns erwarten können und welche Kollateralschäden wir akzeptieren wollen, schreibt Markus Christen von der Universität Zürich in der  Kolumne: Cyberabwehr – definierte Prozesse statt «Hack Backs» (Link), die in InsideIT erschienen ist. Ein Alarmsignal nennt die NZZ den Angriff auf Bülach… Weiterlesen »Ist der Kanton Zürich gerüstet gegen Cyberangriffe?

Innovation durch Austausch und Vernetzung

Die Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen UZH, ZHAW, ZHdK und PHZH intensiviert den Austausch mit der Praxis und der Öffentlichkeit. Dazu fördert die DIZH vier Innovationsstrukturen mit insgesamt 16 Millionen Franken für die Bereiche Autonome Systeme, klinische Innovation, Cybersicherheit und Digital Health. Die DIZH schafft Innovationsstrukturen für eine nachhaltige Zusammenarbeit der… Weiterlesen »Innovation durch Austausch und Vernetzung

Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung – Pilotversuch an Berufsschulen in Tansania

Virtual Reality (VR)-Lernübungen sind bekannt dafür, dass sie die Motivation von Schüler:innen steigern und sich gut skalieren lassen. In Zentraltansania führten Helvetas und die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) eine Pilotstudie mit Lernenden der Elektrotechnik an zwei staatlichen Berufsschulen durch. Helvetas ist Praxispartner beim Projekt Virtual Reality als Lernort… Weiterlesen »Virtual Reality als Lernort für die Berufliche Grundbildung – Pilotversuch an Berufsschulen in Tansania

Kamituga | Digital Gold

Werfen Sie einen Blick hinter die glänzende Oberfläche der Smartphone-Industrie. Das Video vermittelt einen Eindruck über das Projekt Kamituga / Digital Gold, das im Rahmen der Ausstellung Planet Digital im Museum für Gestaltung, Zürich zu sehen war. Mehr Informationen: www.digital-gold.ch www.immersive-arts.ch

Was ist Ihre Meinung zur Forschung mit Social Media Daten?

Mitglieder der DSI Community Ethics suchen Bürger:innen für einen Dialog.  Thema: «Was ist Ihre Meinung zur Forschung mit Social Media Daten?» Beispielsweise die Forschung mit Daten zu den COVID-19-Massnahmen, zum Krieg in der Ukraine oder zum Transplantationsgesetz in der Schweiz.  Die Teilnehmenden erhalten eine Geschenkkarte der Migros im Wert von CHF 40.-.  Mehr Informationen und Anmeldung