Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 27

Insights

Im Unterricht basteln, tüfteln, erforschen – analog und digital

Autorin: Bernadette Spieler Der digitale Wandel eröffnet in der Bildung vielseitige Möglichkeiten, darunter neue und offene Lernsettings. Das sogenannte Making kann ein Anstoss sein, das gemeinsame Unterrichtsverständnis weiterzuentwickeln und kreative Projektarbeiten mit analogen und digitalen Werkzeugen zu fördern. Das freie Entdecken, offene Lernräume und problembasierte Aufgaben bilden die Voraussetzung für… Weiterlesen »Im Unterricht basteln, tüfteln, erforschen – analog und digital

PhD-Stelle «Digital Risk Awareness»

Das Zentrum für Prozessmanagement & Informationssicherheit am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW in Winterthur bietet eine PhD-Stelle im Projekt «Digital Risk Awareness» an. Das Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung und Evaluierung von Maßnahmen in den Bereichen Datenschutz, Informationssicherheit und künstliche Intelligenz, um das Bewusstsein der Nutzer für Risiken (z. B. Tracking, Phishing, Verzerrungen) zu schärfen.  Das PhD-Projekt… Weiterlesen »PhD-Stelle «Digital Risk Awareness»

White Paper «ELSI of Big Data»

Die gesellschaftliche Akzeptanz von Big-Data-Lösungen hängt entscheidend vom richtigen Umgang mit ethische, rechtliche und soziale Fragen ab. Im Rahmen des NFP 75 befasste sich eine eigens gegründete Task Force mit diesen Themen.  Folgend die Beiträge unserer Vertreter:innen der DSI:  Big Data und digitale Souveränität von Eleonora Viganò  Die grosse Datenkluft von Markus Christen  Diskriminierung und Big Data von Michele Loi   Zum White… Weiterlesen »White Paper «ELSI of Big Data»

Sollen Roboter Menschen retten?

Der gleichnamige Video-Podcast geht dieser und der Frage nach, warum auch die Schweizer Armee dereinst Rettungsroboter einsetzen könnte. Dringende Fragen zum Thema werden erläutert – auf technischer, ethischer und rechtlicher Ebene.  Eine Zusammenarbeit mit dem Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum SDRZ VBS, armasuisse Wissenschaft und Technologie und weiteren Expert:innen der Schweizer Armee, der ETH Zürich und der Universität St. Gallen.   Zum… Weiterlesen »Sollen Roboter Menschen retten?

Von «guten» zu «ethischen» Drohnen

Was ist notwendig, um aus «guten» Drohnen, die für humanitäre Zwecke eingesetzt werden, «ethische» Drohnen zu machen? Und wie können ethische Aspekte in die Anwendung und Entwicklung neuer Technologien integriert werden? Die Ethikerin und DSI-Forscherin Ning Wang nimmt Stellung. Autorin: Ning Wang Drohnen im Einsatz für die Impfstoff-Lieferung während der… Weiterlesen »Von «guten» zu «ethischen» Drohnen

Diversität, Barrierefreiheit, Bot: 14 Digitalprojekte werden von ZHAW digital gefördert

14 neue Projekte wurden von ZHAW digital in der zweiten Vergaberunde 2022 ausgewählt. Sie werden jeweils mit bis zu 20’000 Franken gefördert. Eine Auswahl der Projekte: Digital und Divers: Bewerben an der ZHAW Das Projekt von Chantal Menzi verbindet die Themen Digitalisierung und Diversität, indem der Bewerbungsprozess an der ZHAW neu gedacht… Weiterlesen »Diversität, Barrierefreiheit, Bot: 14 Digitalprojekte werden von ZHAW digital gefördert

Die goldenen Jahre sind vorbei

Zehn Jahre nach ihrem Aufkommen steht die Gig-Economy, also die Vermittlung von Kürzestarbeitseinsätzen über digitale Plattformen, an einem Scheidepunkt. Als einer der ersten begann Niels van Doorn von der Universität Amsterdam diese Jobs zu erforschen. Auf Einladung der Digital Society Initiative zog van Doorn an der UZH kürzlich Bilanz. Autorin:… Weiterlesen »Die goldenen Jahre sind vorbei