Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 4

Insights

Verbesserung des Managements von Schutzsuchenden durch datenbasierte Ansätze

Im GIQ-Journal wurde der Beitrag „Data-driven intelligence in crisis: The case of Ukrainian refugee management“, verfasst von Kilian Sprenkamp, Mateusz Dolata, Liudmila Zavalokina und Gerhard Schwabe veröffentlicht. In dieser Studie wird untersucht, wie grosse Sprachmodelle und andere fortschrittliche datengesteuerte Technologien die Unterstützungssysteme für Schutzsuchende, insbesondere in Krisenzeiten, verbessern können. The… Weiterlesen »Verbesserung des Managements von Schutzsuchenden durch datenbasierte Ansätze

Wie der Staat mit Desinformation umgehen kann. Ein Blick auf aktuelle Forschung der UZH

In ihrem Artikel «Wenn die Erde flach ist» beleuchtet Tanja Wirz, wie der Staat mit Desinformation in digitalen Medien umgehen sollte und welche Massnahmen zum Schutz der Demokratie erforderlich sind. Die UZH-Forscher Mark Eisenegger und Florent Thouvenin präsentieren in einer interdisziplinären Studie Vorschläge zu diesem Thema. Wie verbreitet Desinformation tatsächlich… Weiterlesen »Wie der Staat mit Desinformation umgehen kann. Ein Blick auf aktuelle Forschung der UZH

Neue Plattform für Exergames und Gesundheit

ExerUp Portal bietet Informationen zu Exergames und deren Potenzial im Bereich Gesundheit, Training und Therapie. Die Plattform richtet sich an Interessierte aus Forschung, Praxis und weiteren Bereichen, die innovative Ansätze für Bewegung und Gesundheit erkunden möchten. Zum ExerUp Portal Im Januar 2025 startet eine Workshop-Reihe. Die ersten fünf Workshops sind… Weiterlesen »Neue Plattform für Exergames und Gesundheit

Bessere Balance zwischen konzentrierter Arbeit und Zusammenarbeit in hybriden Teams

In hybriden Arbeitsumgebungen ist es eine grosse Herausforderung, aber von entscheidender Bedeutung, ein Gleichgewicht zwischen individueller konzentrierter Arbeit und Teamarbeit zu erreichen. Das von der DIZH geförderte Projekt begegnet dieser Herausforderung mit FlowTeams, einer Lösung, die das Teamverständnis durch das Teilen von Arbeitsplänen und Verfügbarkeitsinformationen verbessert. Durch die Integration mit… Weiterlesen »Bessere Balance zwischen konzentrierter Arbeit und Zusammenarbeit in hybriden Teams

Goodbye 2024

Vielen Dank allen DIZH-Angehörigen und Kolleg:innen für das Engagement in diesem Jahr. 2024 hat erneut gezeigt, wie wichtig hochschulübergreifende Zusammenarbeit, interdisziplinärer Austausch und die Verbindung von Wissenschaft und Praxis sind. Gemeinsam konnten wir neue Strukturen schaffen, die Forschung und Lehre stärken, digitale Innovationen fördern und einen engagierten Dialog über deren gesellschaftliche… Weiterlesen »Goodbye 2024

Patient:innen-Zwilling sagt erfolgreiche Eingriffe voraus

Die Beurteilung verletzter Gelenke, Gewebeteile oder Knochen ist entscheidend für eine erfolgreiche orthopädische Therapie. Am Universitätsspital Balgrist werden hierfür dreidimensionale CT-Daten genutzt, um digitale Patient:innen-Zwillinge zu erstellen. Diese virtuellen Modelle ermöglichen es, biomechanische Kräfte in einer Simulation darzustellen und den Therapieerfolg bereits vor dem Eingriff besser einzuschätzen. Im Rahmen des… Weiterlesen »Patient:innen-Zwilling sagt erfolgreiche Eingriffe voraus

Sticken und Programmieren über Kreuz

Das Projekt „Partners in a Trading Zone“ des Völkerkundemuseums der UZH (VMZ) und der PHZH bringt Handstickerinnen und Programmierer:innen zusammen, um die Schnittstelle zwischen Handwerk und digitaler Technologie zu erforschen. In Workshops arbeiteten die Teilnehmenden an Stickerei-Motiven und entwickelten eine gemeinsame Sprache. Handsticker:innen und Programmierer:innen arbeiteten gemeinsam an Stickerei-Motiven und… Weiterlesen »Sticken und Programmieren über Kreuz

Mehr Pflichten für Uber & Co.

Digitale Plattformen wie Uber oder Essenslieferdienste haben das Versprechen von Freiheit und Flexibilität verbreitet, doch für viele Gig-Arbeiter:innen bleibt diese Vision unerreichbar. Besonders jene, die komplett von Aufträgen leben, kämpfen oft mit prekären Verhältnissen und Unsicherheiten. Die Forschung der Geographin Karin Schwiter und ihrem Team an der UZH zeigt, dass… Weiterlesen »Mehr Pflichten für Uber & Co.

Wie Jugendliche ihre Freizeit gestalten 

In unserer aktuellen Folge von Schampar digital sprechen wir mit Céline Külling-Knecht über die Freizeitgestaltung von Jugendlichen. Die JAMES-Studie 2024 zeigt, wie sich deren Mediennutzung verändert. Während neue Trends wie TikTok und KI-Tools zunehmend an Bedeutung gewinnen, bleiben die grundlegenden Bedürfnisse der Jugendlichen weitgehend konstant. Der Austausch mit Freund:innen, sportliche… Weiterlesen »Wie Jugendliche ihre Freizeit gestalten 

Spotify Wrapped, Streaming und die Macht der Playlists

Seit ein paar Tagen bietet Spotify seinen Abonnent:innen einen persönlichen Rückblick auf ihr Musikjahr. Spotify Wrapped ist beliebt, entfacht aber auch Diskussionen über Algorithmen, Datenschutz und die Reduktion von Musik auf Konsum. Die Debatte wirft grundlegende Fragen auf: Wie steuert Spotify, was wir hören, und wie verändert das die Musiklandschaft?… Weiterlesen »Spotify Wrapped, Streaming und die Macht der Playlists