Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 5

Insights

Apéro Digital: Veröffentlichung von Infografik-Artefakten

Apéro Digital ist eine Multi-Stakeholder-Outreach-Initiative, die vom BRIDGE Lab der UZH und der Responsible AI Innovation Group der ZHAW organisiert wird. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Sektoren zu fördern, um nachhaltige und positive Veränderungen zu bewirken. Ein zentrales Element sind dabei gemeinsam erstellte Infografiken, die wesentliche Erkenntnisse der Diskussionen… Weiterlesen »Apéro Digital: Veröffentlichung von Infografik-Artefakten

Innovation als Schlüssel zum Erfolg in der Automobilindustrie

Auch ohne eigene Automobilproduktion bleibt die Schweiz ein bedeutender Zulieferer von Bauteilen für die internationale Automobilindustrie. Prof. Dr. Anja Schulze, DIZH-Brückenprofessorin an der UZH und ZHAW sowie Direktorin des Swiss Center for Automotive Research, spricht im Interview mit KMU-Portal des Staatssekretariats für Wirtschaft SECO über die Herausforderungen einer Branche im… Weiterlesen »Innovation als Schlüssel zum Erfolg in der Automobilindustrie

Neue Podcastfolge: Kreativ mit KI

In unserer neuesten Podcastfolge spricht Frank Richter mit Lisa Hillers von der ZHdK über die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) im kreativen Prozess. Von Bildgenerierungs-Tools bis zur automatischen 3D-Modellierung wird KI zunehmend zu einem wichtigen Werkzeug für Designer:innen. Und damit auch zur Konkurrenz? Lisa Hillers erklärt, dass KI zwar beeindruckende… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Kreativ mit KI

Rückblick auf den AI+X Summit 2024

Der AI+X Summit 2024, organisiert vom ETH AI Center in Zusammenarbeit mit der ZHAW und der UZH, brachte Anfang Oktober Fachleute aus Wissenschaft, Industrie und Politik zusammen, um aktuelle Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz (KI) zu beleuchten. Der AI+X Summit bietet jährlich eine Plattform für den Austausch über die Chancen… Weiterlesen »Rückblick auf den AI+X Summit 2024

Können Computer Entscheidungen für uns treffen?

Comedian Frank Richter möchte herausfinden, ob Menschen oder Maschinen «bessere» Entscheidungen treffen und was dies überhaupt bedeutet. Dazu befragt er Passant:innen auf der Strasse, einen Computer mit einem lustigen Hut und Forscherin Alice Aubert von der ZHAW. Sie beschäftigt sich in ihrer Forschung u.a. mit Prozessen der Entscheidungsfindung an der… Weiterlesen »Können Computer Entscheidungen für uns treffen?

Die Cookiefalle – Wie unsere Standortdaten im Netz landen

In der Podcast-Episode «Die Cookiefalle» von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) wird ein besorgniserregender Trend beleuchtet: Standortdaten von Millionen Schweizer Smartphones werden auf dem Schwarzmarkt verkauft. In der vierteiligen Serie gehen die beiden Journalisten Raphaël Günther und Julian Schmidli der Frage nach, wie diese sensiblen Daten gesammelt werden, ob ihre… Weiterlesen »Die Cookiefalle – Wie unsere Standortdaten im Netz landen

Wozu Datenspende? Ein Blick auf unsere digitalen Spuren

Welchen Podcast haben Sie gestern gehört? Was haben Sie zuletzt gegoogelt? Welchen Beitrag haben Sie vorgestern geliked?  Als Nutzer:innen verlieren wir schnell den Überblick über unsere Online-Aktivitäten, während Google, Meta und andere Plattformen genauestens aufzeichnen, was wir tun. Um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, welche digitalen Spuren wir hinterlassen und welche… Weiterlesen »Wozu Datenspende? Ein Blick auf unsere digitalen Spuren

Schutz dank Cybersecurity Clinic

Cyberangriffe sind in der heutigen Welt weit verbreitet und jede Organisation kann zum Ziel eines Angriffs werden. Erfolgreiche Angriffe können schwerwiegende Folgen haben, wie z. B. den Diebstahl sensibler Informationen, beschädigte Daten und Systeme und ein eingeschränkter Geschäftsbetrieb, möglicherweise über einen längeren Zeitraum hinweg. Letztlich führen erfolgreiche Cyberangriffe in der… Weiterlesen »Schutz dank Cybersecurity Clinic

Die Zukunft der Arbeit: Mit Köpfchen und KI

Die Universität Zürich widmet die neueste Ausgabe ihres Magazins der spannenden Frage, wie die Zukunft der Arbeit durch künstliche Intelligenz (KI) neu gestaltet wird. Dabei spielt Technologie zwar eine zentrale Rolle, doch es wird betont, dass menschliche und soziale Aspekte wie emotionale Intelligenz und ein Gefühl von Sinnhaftigkeit am Arbeitsplatz… Weiterlesen »Die Zukunft der Arbeit: Mit Köpfchen und KI

Skepsis gegenüber KI im Journalismus

Eine neue Studie des fög – Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft zeigt, dass in der Schweizer Bevölkerung eine weit verbreitete Skepsis gegenüber dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) im Journalismus herrscht. Während viele Schweizer:innen KI für Aufgaben wie Recherche, Datenanalyse und Übersetzungen akzeptieren, bestehen Vorbehalte, wenn es um das Verfassen von… Weiterlesen »Skepsis gegenüber KI im Journalismus