Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 5

Insights

Wechsel der Geschäftsleitung DIZH

Per Ende November 2024 wird Lesley Spiegel die Geschäftsleitung der DIZH übergeben. Nach dem Start im April 2020 hat Lesley die Geschäftsstelle DIZH aufgebaut und die Aktivitäten der DIZH in allen Bereichen engagiert vorangetrieben. Gremien, Abläufe und Förderinstrumente wurden etabliert. Ein bedeutender Schritt war die Einführung des Innovationsprogramms, das seit… Weiterlesen »Wechsel der Geschäftsleitung DIZH

Die DIZH fördert 5 Innovationsstrukturen

Innovation trifft Verantwortung Fünf geförderte Projekte setzen Impulse für verantwortungsvolle Innovationen in Bildung, Gesellschaft, KI, Kommunikation und Finanzen.  Im 2. Struktur-Call im DIZH Innovationsprogramm werden fünf Projekte gefördert. Die Ansätze reichen von der Integration immersiver Technologien in die Bildung über die innovative Messung gesellschaftlichen Wohlbefindens und die verantwortungsvolle Nutzung von… Weiterlesen »Die DIZH fördert 5 Innovationsstrukturen

DIZH-Brückenprofessor Roland Meyer zu Gast bei SRF-«Kulturplatz»​

Wie können Archive zu «Tresoren der Wahrheit» werden in einer Welt, in der die Vergangenheit durch KI neu generiert und kombiniert werden kann? Diesen spannenden Fragen gingen Patrick «Karpi» Karpiczenko und Roland Meyer, DIZH-Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste an der Universität Zürich und der ZHdK, nach. Ihr inspirierendes Gespräch… Weiterlesen »DIZH-Brückenprofessor Roland Meyer zu Gast bei SRF-«Kulturplatz»​

ICIS’24 Best Paper Nominierung für die Publikation über digitale Identität für Geflüchtete

Auf der International Conference on Information Systems (ICIS) veröffentlichte Aleksandra Garazha gemeinsam mit Gerhard Schwabe, Liudmila Zavolokina und Cédric Merz den Beitrag „Resilience in Times of Crisis: Empowering Refugees with Self-Sovereign Identity“, der für den Best Paper Award nominiert wurde. Die ICIS ist die grösste internationale Konferenz über Informationssysteme. Sie… Weiterlesen »ICIS’24 Best Paper Nominierung für die Publikation über digitale Identität für Geflüchtete

Förderung von Bildungsinnovationen auf der Sekundarstufe II

DLH-Innovationsfonds für innovative, digital gestützte Unterrichtsprojekte auf Stufe Sek II Ideen für innovative, digital gestützte Unterrichtsprojekte an Schulen der Sekundarstufe II gibt es viele. Um sie umzusetzen und zu verbreiten, braucht es die richtigen Partner und Ressourcen. Dafür betreibt der Digital Learning Hub Sek II (DLH) zwei Geschäftsstellen zur Bildungs-Innovationsförderung.… Weiterlesen »Förderung von Bildungsinnovationen auf der Sekundarstufe II

Wie Maschinen unser Leben verändern

In seiner zweiten Mission begibt sich Comedian Frank Richter auf eine Entdeckungsreise, um herauszufinden, welche Maschinen unseren Alltag nachhaltig prägen und wie die Digitalisierung analoge Tätigkeiten beeinflusst. Um Antworten zu finden, befragt er Besucherinnen und Besucher im Technorama, trifft auf einen dystopischen Roboter und spricht mit Forscher Thomas Schmalfeldt von… Weiterlesen »Wie Maschinen unser Leben verändern

Mehr wissen in drei Minuten

Kann künstliche Intelligenz für Fehler verantwortlich gemacht werden? Was haben Algorithmen mit einer funktionierenden Demokratie zu tun? Und wie kann ChatGPT in der Gesundheitsforschung einen echten Unterschied machen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bietet die Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich. In den DSI Spotlights werden in… Weiterlesen »Mehr wissen in drei Minuten

Neue Podcastfolge: Glaube im App Store

Religiöses Influencing & Digital Religion Digitale Technologien und soziale Medien verändern, wie Religion gelebt und vermittelt wird. Statt am Sonntag in die Kirche zu gehen, können Menschen heute auf Instagram oder TikTok spirituelle Inhalte entdecken und sogar mit „AI-Jesus“ chatten. Doch was bedeutet das für die Theologie und das Verständnis… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Glaube im App Store

Data Donation Days – Mach mehr aus deinen Daten

Impressionen der Data Donation Days Fotos: Sibille Etling und Andreas Schwaiger Vom Download zum Upcycling – Dahinter steckt die clevere Idee der Wissenschaft vorhandene User-Daten über eine Datenspende an die Forschung einem neuen Wissenskreislauf zuzufügen. An den Data Donation Days 2024 sensibilisierte das Data Donation Lab der UZH eine breite Öffentlichkeit… Weiterlesen »Data Donation Days – Mach mehr aus deinen Daten

AgroPionier: Vielfalt und Innovation für eine nachhaltige Landwirtschaft

Zunehmende Wetterextreme gefährden die Lebensmittelversorgung. Die Landwirtschaft muss sich an den Klimawandel anpassen. Das Projekt AgroPionier setzt dabei auf mehr Vielfalt, innovative Lösungen und enge Zusammenarbeit zwischen Forschung und Praxis. Gemeiner Lein (Linum usitatissimum) ist eine alte Kulturpflanze, die unter anderem zur Ölgewinnung angebaut wird. (Bild: Annette Meyer | Pixabay) Rund… Weiterlesen »AgroPionier: Vielfalt und Innovation für eine nachhaltige Landwirtschaft