Zum Inhalt
Home » Insights » Seite 6

Insights

Datenspende an die Forschung

Am 21. und 28. September 2024 finden die ersten Data Donation Days statt. Ziel dieser Aktion ist es, die Menschen darauf aufmerksam zu machen, dass ihre Nutzerdaten nicht nur an Plattformen wie Google, YouTube oder Instagram gehen müssen. Stattdessen können sie für gesellschaftlich wichtige Forschungsprojekte gespendet werden, um die Forschung… Weiterlesen »Datenspende an die Forschung

Neue Podcastfolge: Virtual Reality in der beruflichen Bildung

In der aktuellen Folge unseres Podcasts Schampar digital beschäftigen wir uns mit den Möglichkeiten von Virtual Reality (VR) in der beruflichen Bildung. Zu Gast ist Dr. Martin Berger von der PH Zürich. Er gibt u.a. Einblicke in ein Projekt, bei dem eine VR-Umgebung entwickelt wurde, um Lehrlinge aus der Elektrobranche… Weiterlesen »Neue Podcastfolge: Virtual Reality in der beruflichen Bildung

Künstliche Intelligenz in der Schule: Chancen und Herausforderungen

Das DEEP-Konsortium verfolgt das Ziel, evidenzbasiertes und kontextbezogenes Wissen für einen gerechten und nachhaltigen digitalen Wandel an Schweizer Primarschulen zu gewinnen. Dabei steht im Fokus, die Chancen, Herausforderungen und Risiken des digitalen Wandels in der Primarschulbildung aufzuzeigen. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen langfristig in das Schulsystem, die Aus- und Weiterbildung von… Weiterlesen »Künstliche Intelligenz in der Schule: Chancen und Herausforderungen

«KI-Buddy» für Studierende? 

Eine Umfrage unter Studierenden der Uni Zürich zeigt: Fast alle nutzen KI-Tools und viele wünschen sich einen «KI-Studien­partner». Dies ist eine Aufforderung an die Hochschulen, offensiv mit dem Thema umzugehen. Prof. Abraham Berstein Direktor der Digital Society Initiative UZH In der Kolumne DSI Insights auf Inside IT beleuchtet Abraham Bernstein… Weiterlesen »«KI-Buddy» für Studierende? 

Brückenprofessur «Digital Higher Education» der PH Zürich und der Universität Zürich ernannt

Joshua Weidlich wurde vom Universitätsrat der Universität Zürich auf die DIZH-Brückenprofessur «Digital Higher Education» der PH Zürich und der Universität Zürich ernannt. Er wird  als Assistenzprofessor mit Tenure-Track ab dem 1. Oktober 2024 auf dem Hochschulplatz Zürich Themen zum digitalen Wandel in der Hochschullehre stärken. Die Brückenprofessur baut die Zusammenarbeit… Weiterlesen »Brückenprofessur «Digital Higher Education» der PH Zürich und der Universität Zürich ernannt

Serious Game zur Förderung der Schreibkompetenzen von Schulkindern

https://youtu.be/PJVoi11LMw4?si=kFtt4S4Aze_EJOqq Schreibschwierigkeiten gehören zu den häufigsten Lernstörungen bei Schulkindern. Diese Schwierigkeiten haben weitreichende Auswirkungen auf den schulischen Erfolg und die soziale Teilhabe. Um diese Herausforderung anzugehen, entwickelte ein interdisziplinäres Team der ZHAW und ZHdK eine innovative Trainingsmethode: ein Serious Game, das auf die Verbesserung graphomotorischer Fähigkeiten abzielt. Diese Methode kombiniert… Weiterlesen »Serious Game zur Förderung der Schreibkompetenzen von Schulkindern

DSI Disinformation Month

Das Thema «Desinformation» hat in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auch die DSI befasst sich in diesem Jahr vertieft mit dieser Thematik. Im Rahmen des vierten DSI Strategy Lab veranstaltet sie den «DSI Disinformation Month». Die Veranstaltungsreihe beleuchtet Desinformation und den Umgang mit ihr aus verschiedenen Perspektiven. Das… Weiterlesen »DSI Disinformation Month

KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?

Das dritte DSI Strategy Lab hat sich mit der Frage «KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?» beschäftigt. Die Ziele und Empfehlungen wurden in einem Positionspapier zusammengefasst, welches nun veröffentlicht wurde. Durch die Verbreitung von ChatGPT sind in jüngster Zeit die Fähigkeiten (generativer) Künstlicher… Weiterlesen »KI in Bildung, Forschung und Innovation – was verlieren wir, was gewinnen wir?

Innovation in der Schlaganfallrehabilitation – Bewegungsanalyse mit KI

https://youtu.be/q14Ux_F_wIo?si=vM6DMYaTgtNfZjJF Das Projekt Tele-Assessment zielt darauf ab, die Schlaganfallrehabilitation durch den Einsatz von KI zu verbessern, indem Bewegungen der oberen Extremitäten gemessen und analysiert werden. Durch die Aufnahme der Patient:innen mit Kameras und Bewegungssensoren können Therapeut:innen die Daten kennzeichnen und so Algorithmen trainieren, die ihre fachkundigen Bewertungen nachahmen. Dieser innovative… Weiterlesen »Innovation in der Schlaganfallrehabilitation – Bewegungsanalyse mit KI

KI macht Schule. Bildungsgerechtigkeit unter der Lupe

In unserer neuesten Podcastfolge werfen wir einen kritischen Blick auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der schulischen Bildung und wie sie die Gerechtigkeit im Klassenzimmer beeinflussen könnte. Unser Gast Prof. Dr. Ken Horvath, der an der Schnittstelle von Bildung und Technologie forscht, gibt Einblicke in die komplexen Herausforderungen… Weiterlesen »KI macht Schule. Bildungsgerechtigkeit unter der Lupe