Zum Inhalt
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Forschungsdaten in einer digitalen Gesellschaft: Praktische, ethische und rechtliche Herausforderungen

29. November 2022 @ 11:00 - 13:00

Das Zentrum Bildung und Digitaler Wandel der PH Zürich führt einen DIZH Vernetzungsanlass zum Thema Forschungsdaten durch.

Die Produktion von Forschungsdaten wird oft aus öffentlichen Mitteln finanziert; dadurch werden sie zu einer Art Gemeinschaftsgut. Wenn Daten von weiteren Forschenden genutzt oder einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, müssen sie anonymisiert werden. Infolgedessen sind sie nur noch eingeschränkt nutzbar. Ausserdem ist mit den stetig wachsenden Möglichkeiten im Bereich «Big Data» zum Zeitpunkt der Datenproduktion wenig vorhersehbar, wofür die Daten später genutzt werden. Dies wirft ethische wie rechtliche Fragen auf.

Es fragt sich also, wie die Forschung mit diesem Spannungsfeld umgehen soll. Was für konkrete Herausforderungen ergeben sich dadurch für quantitative Forschungen, welche für qualitative? Hemmt der Datenschutz nicht die Weiterentwicklung innovativer Forschungsansätze? Ist es überhaupt sinnvoll, immer mehr Daten zu sammeln, wenn es ohne Planung zur weiteren Verwendung geschieht? Welche forschungsethischen Probleme entstehen durch die Rekombination unabhängig voneinander erhobener Datensätze?

Wir beleuchten diese Fragen aus unterschiedlichen Perspektiven, geben das Wort an eine Bildungsforscherin, eine Soziologin und an einen Rechtswissenschaftler, die sich mit ihren Erfahrungen und Positionen zu diesem Thema einbringen, und diskutieren mit ihnen.

Das Podiumsgespräch «Forschungsdaten in einer digitalen Gesellschaft» ist ein Vernetzungsanlass im Rahmen der DIZH. Die Veranstaltung bezweckt, den Austausch zu den Forschungsaktivitäten der beteiligten Hochschulen (UZH, ZHAW, ZHdK, PHZH) zu fördern.

Programm

11.00-11.10 Uhr Begrüssung

Michael Geiss, Leiter Zentrum Bildung und Digitaler Wandel

11.10-12.00 Uhr Podiumsdiskussion

Gisela Unterweger, Co-Leiterin Zentrum Kindheiten in Schule und Gesellschaft, PHZH

Michèle Ernst Stähli, Leiterin Internationale Umfragen, FORS

Florent Thouvenin, Ordinarius Informations- und Kommunikationsrecht, UZH

Moderation: Kenneth Horwath, Abteilungsleiter Bildungswissenschaftliche Forschung, UZH

12.00-13.00 Uhr Apéro

Gisela Unterweger
PHZH

«Die Logiken von Datenschutz, Open Data und ethnographisch-qualitativer Datenproduktion befinden sich in einem schwierigen Spannungsverhältnis.»

Die Besonderheit des ethnografischen Arbeitens ist, dass es heterogene, multimodale und kaum standardisierte Daten produziert, die kontextgebunden und in konkrete Feldbeziehungen eingebettet sind. Gisela Unterwegers Expertise liegt in diesem Bereich der ethnographischen und qualitativen Vorgehensweisen. Als Co-Leiterin des Forschungszentrums Kindheiten in Schule und Gesellschaft an der Pädagogischen Hochschule Zürich forscht sie kulturanalytisch und sozialwissenschaftlich zu Kindheiten, insbesondere in der schulischen Bildung.

Michèle Ernst Stähli
FORS

«Die Politik bei FORS ist klar: Alle Daten, die wir erzeugen, müssen für Forschende frei zugänglich gemacht werden.»

Zu Michèle Ernst Stählis Themengebieten gehören die Methodologie der Sozialwissenschaft. Sie forscht zu Umfragemethoden mit Themen wie Incentives, Nonresponse Bias und Mixed Modes. Ihre Forschungstätigkeiten zielen darauf ab, Prozesse von Datenerhebungen zu optimieren, darunter auch die Datenverarbeitung und Dokumentation. Sie ist Schweizer Koordinatorin für den ESS (European Social Survey), leitet das ISSP (International Social Survey Programme), das EVS (European Values Study) und bei FORS den Bereich «Internationale Umfragen».

Florent Thouvenin
UZH, Rechtswissenschaft, Informations- und Kommunikationsrecht

«Daten sollten für Forschung frei nutzbar sein – das Datenschutzrecht schafft Hürden, die niemandem nützen. Neue Ansätze sind erforderlich: Rethink Privacy!»

Florent Thouvenin befasst sich in seiner Forschung mit Rechtsfragen rund um die Digitalisierung, mit einem Schwerpunkt auf dem Urheber- und Datenschutzrecht. Ein besonderer Fokus liegt auf der Regulierung von Artificial Intelligence (AI) und auf der Nutzung von Daten in der Forschung. Er ist Ordinarius für Informations- und Kommunikationsrecht an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich. Zudem ist er Vorsitzender des Center for Information Technology, Society, and Law (ITSL) und Direktor der Digital Society Initiative (DSI) der Universität Zürich.

Download: Flyer DIZH Vernetzungsanlass

Anmeldung: Anmeldeformular

Zielpublikum

Der Anlass richtet sich an Mitglieder der DIZH Hochschulen und weitere Interessierte.

Barrierefreier Zugang

Die Räumlichkeiten, in welchen die Tagung stattfindet, sind barrierefrei zugänglich. Informationen zum barrierefreien Zugang

Bei Unterstützungsbedarf nehmen Sie mit einer E-Mail an zbdw@phzh.ch Kontakt auf.

Details

Datum:
29. November 2022
Zeit:
11:00 - 13:00
Veranstaltungskategorie:
Website:
https://phzh.ch/de/Forschung/Forschungsveranstaltungen/tagungen-und-workshops/dizh-vernetzungsanlass/

Veranstaltungsort

PH Zürich
Lagerstrasse 2
Zürich, 8090 Switzerland

Veranstalter

PH Zürich
Veranstalter-Website anzeigen