
Quellenanalyse nach dem ChatGPT-Schock
März 12 @ 13:30 - 16:30

Wie wir mit Large Language Models (LLMs) mediävistische und born-digital Quellen aufbereiten.
Die Auswertung historischer Dokumente erfolgt heute oft mithilfe digitaler Tools wie der Automated Text Recognition (ATR). Das DIZH-Projekt «Potentials of Advanced Text Technologies (PATT)» bringt Expertise im Umgang mit ATR zusammen. Am sechsten PATT-Workshop diskutieren wir best practices zu large language models und born digital data.
Anmeldung erbeten bis zum 6. März an sekteuscher@hist.uzh.ch
Programm:
Ab 13.15: Ankunft
13.30: Begrüssung
13.40–14.40: Keynote:
Michael Schonhardt (Universität Kassel): «Hey ChatBDD! Potential und Herausforderung von LLMs im Editionsprojekt Burchards Dekret Digital»
15.00–16.00: Kurzpräsentationen
• Markus Stauffiger (Archipanion): «LLMs in Archiven und Bibliotheken: Einblicke und Beispiele»
• Moritz Mähr (Universität Basel): «Die Basler Keyword-Apokalypse: ChatGPTs fehlgeleitete Suche nach historischer Ordnung»
• Dominic Fischer, Martin Volk (Universität Zürich): «LLMs bei Bullinger Digital»
16.00-16.30: Abschlussdiskussion