Zum Inhalt

Vortrag

Ansichten Navigation

Veranstaltung Ansichtennavigation

Heute

Ist die analoge Kindheit in Gefahr?

PH Zürich Lagerstrasse 2,Zürich,Switzerland

Am 2. April 2025 diskutieren Barbara Bleisch (SRF-Moderatorin der Sternstunde Philosophie), Barbara Getto (Professorin für Medienbildung, PH Zürich) und Daniel Süss (Professor für Medienpsychologie, ZHaW) die Frage «Ist die analoge Kindheit in Gefahr?» unter dem Aspekt der Auswirkungen der aktuellen Mediennutzung auf die kindliche Entwicklung. Unter der Leitung von Nicole Althaus (NZZ-Redaktorin) werden die gesellschaftspolitischen… Weiterlesen »Ist die analoge Kindheit in Gefahr?

Mustererkennung, oder: Wie Kulturen digital wurden

Universität Zürich

Antrittsvorlesung Prof. Dr. Roland Meyer Prof. Dr. Roland Meyer verbindet seit dem 1. Juli 2024 als Brückenprofessor für Digitale Kulturen und Künste die Lehre und Forschung der Zürcher Hochschule der Künste (ZHdK) und der Universität Zürich (UZH). Die Professur wurde im Rahmen der Digitalisierungsinitiative der Zürcher Hochschulen (DIZH) eingerichtet und ist auf vielfältige Weise mit dem Zentrum… Weiterlesen »Mustererkennung, oder: Wie Kulturen digital wurden

Forum S: Doing Digitality – Soziale Arbeit Macht Digitalisierung

ZHAW Soziale Arbeit, Campus Toni-Areal Pfingstweidstrasse 96,Zürich

Wie wird Digitalisierung zur Chance für Soziale Arbeit? Das Konzept «Doing Digitality» zeigt praxisnah und machtkritisch, wie ein verantwortungsvoller Umgang gelingt. Digitalisierung ist ein Megatrend. Arbeits- und Lebenswelten befinden sich im Umbruch. Neue Möglichkeiten, veränderte Machtformen aber auch Einschränkungen und Abhängigkeiten durchdringen die Kultur der digitalisierten Gesellschaft. Öffentlichkeit und Politik sind fasziniert von den Chancen… Weiterlesen »Forum S: Doing Digitality – Soziale Arbeit Macht Digitalisierung

ZKK-TALKS 2025 – Lösungen auf der Suche nach Problemen

Universität Zürich

Unsere Gegenwart, in der Technologie und Wissen exponentiell an Bedeutung gewinnen, ist zugleich auch eine Zeit ungebremster Krisen – nicht zuletzt ausgelöst dadurch, dass sich die ungleiche Verteilung von Ressourcen rasant zuspitzt. Interessant wird es, wenn nicht die damit verbundenen Widersprüche als Problem adressiert werden – sondern stattdessen (meist lukrative) Möglichkeiten geliefert werden, die Krisen… Weiterlesen »ZKK-TALKS 2025 – Lösungen auf der Suche nach Problemen

Detecting propaganda: Can AI make us better news readers?

DSI Event Room SOC-E-010 Rämistrasse 69,Zürich

Misinformation and propaganda have been identified as major global risks, according to the World Economic Forum’s Global Risks Report 2024. Meanwhile, platforms like Meta and X are shutting down their fact-checking initiatives, leaving news consumers exposed to unfiltered information. But how can readers become more aware and better equipped to recognize misinformation and propaganda? We… Weiterlesen »Detecting propaganda: Can AI make us better news readers?

The Algorithm Resistance – Writing the Rules for Social Media & AI in Public Debates

DSI Event Room SOC-E-010 Rämistrasse 69,Zürich

What are the influences of online platforms on democracy and deliberation? What are the implications of the Big Tech for policy-making? And how should these aspects be integrated in the upcoming law on online platforms in Switzerland? Apéro Digital is launching its 4th event, in collaboration with AlgorithmWatch CH and Dezentrum, on the topic Regulatory… Weiterlesen »The Algorithm Resistance – Writing the Rules for Social Media & AI in Public Debates

Legal Personhood for AI Systems: Lunchtime Lecture

DSI Event Room SOC-E-010 Rämistrasse 69,Zürich

Legal personhood status for non-human agents has been given significant academic attention in recent years. The discussion over robot personality was first formalized at the European Union level in 2017 when policy makers articulated the benefits of legal status for AI systems. Their perspective was that a specific legal status for AI systems would enable… Weiterlesen »Legal Personhood for AI Systems: Lunchtime Lecture

Bildung und Digitalität: Adaptives Unterrichten mit digitalen Medien

Online

Schulklassen werden immer heterogener, was Lehrkräfte vor grosse Herausforderungen stellt. Adaptives Unterrichten, unterstützt durch digitale Medien, bietet innovative Möglichkeiten, um Lernende individuell zu fördern. Expert:innen aus Forschung und Praxis zeigen, wie dieser Ansatz gelingen kann. Mit Andreas Lachner (Universität Tübingen), Christine Pflicht (Minna-Specht-Gemeinschaftsschule Reutlingen) und Leonie Sibley (PHZH). Flyer-Veranstaltungsreihe_Bildung-und-digitaler-Wandel-PHZH-01-2025_03 Online über Zoom Weitere Informationen - Anmeldung

The New Voyeurism: Criminalising the Creation of «Deepfake Porn»

DSI Event Room SOC-E-010 Rämistrasse 69,Zürich

Lawmakers around the world are turning their attention to deepfake sexual abuse to reduce its prevalence and provide redress to victims. Thus far, both civil and criminal law reforms have tended to focus on the distribution of this material. Far less attention has been given to targeting the root cause, namely the creation of these… Weiterlesen »The New Voyeurism: Criminalising the Creation of «Deepfake Porn»

Antonio Somaini: A Theory of Latent Spaces

Cabaret Voltaire Spiegelgasse 1,Zürich

Antonio Somaini ist Professor für Filmtheorie, Medien und visuelle Kultur an der Université Sorbonne Nouvelle und Senior Member des Institut Universitaire de France. Antonio Somainis Forschung in den Bereichen Filmwissenschaft, visuelle Studien und Medientheorie verfolgt einen zweigleisigen Ansatz. Einerseits untersucht er die Theorien der 1920er und 1930er Jahre, um sie mit Fragen zeitgenössischer Film-, Bild-… Weiterlesen »Antonio Somaini: A Theory of Latent Spaces